• Online: 973

Honda ZR-V RZ 2.0 i-MMD Test

27.04.2025 16:19    |   Bericht erstellt von AndreasAllrad

Testfahrzeug Honda ZR-V RZ 2.0 i-MMD
Leistung 184 PS / 135 Kw
Hubraum 1993
HSN 7100
TSN AFN
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 7895 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 9/2024
Nutzungssituation Probefahrt
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von AndreasAllrad 4.5 von 5
weitere Tests zu Honda ZR-V RZ anzeigen Gesamtwertung Honda ZR-V RZ (seit 2023) 4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Ich bin den Honda ZR-V in der Ausstattung Advance als e:HEV innerhalb von 2 Wochen gut 1.000KM zur Probe gefahren

Galerie

Karosserie

4.0 von 5

Die Farbe Radiant Red Metallic glänzt mit der aktuellen Frühlingssonne um die Wette. Der ZR-V von Honda macht sich mit dem dominant schwarz abgesetzten Kühler elegant und wertig auf sich aufmerksam.

Der ZR-V bieten eine 5-türige Karosse mit einer Länge von 4.568mm. Autobahnbaustellen taugliche 2.093mm Breite (incl. Außenspiegel) und ein Radstand von 2.557mm bieten bis zu 5 Passagieren und in der Advance Ausstattung ein Kofferraumvolumen von 370 bis max. 1.291 Liter Volumen. Ein in dieser Ausstattung befindliches Leergewicht von 1.710kg bietet eine weitere Zuladung von 445kg und eine nicht nennenswerte Anhängelast von selbst gebremst lediglich 750kg.

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + sehr gute Platzverhältnisse in der 4,5 Meter Klasse

Antrieb

4.5 von 5

Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor unter der Motorhaube, der 135kW/184 PS liefert. Mit dem zur Verfügung stehenden Drehmoment von 315Nm setzt sich der ZR-V willig und dynamisch bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 173km/h (Herstellerangabe) in Bewegung. Die Energie für diesen Antrieb speist sich aus dem Generator, der vom Verbrennungsmotor
angetrieben wird. Dieser Verbrennungsmotor, ein 4 Zylinder mit knapp 2 Liter Hubraum arbeitet nach dem Atkinson Prinzip, welches weniger dem Leistungsgedanken sondern vielmehr oder beinahe ausschließlich dem Effizienzziel unterworfen ist. Dieser leistet 105kW/143PS und bietet ein Drehmoment von 186Nm welches aber erst bei 4.500 Kurbelwellenumdrehungen zur Verfügung steht.

Galerie
Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + sehr willige Antriebseinheit
  • + das Einsetzen des Verbrennungsmotor kaum spürbar
  • + sehr hohe Reichweite bei ökonomischer Fahrweise

Fahrdynamik

4.5 von 5

Die Verbrauchswerte die Honda angibt umspielen den 5.0 ltr/100KM Bereich und sollen erst bei hoher Autobahngeschwindigkeit, dann übernimmt auch der Verbrennungsmotor wieder die Antriebsleistung, über die 7Liter Markierung stoßen.

Innerhalb von 2 Wochen habe ich ca. 1200KM zurückgelegt und habe Nachtankmenge nachgefüllt, die Verbrauchswerten von 5,54 bis 5,74 ltr/100KM und das bei hohem Autobahnanteil entsprochen haben. Die Anmerkung Autobahnanteil teile ich deshalb mit, weil in diesen Fahrzuständen Wind und Fahrwiederstände zunehmen und der automatisierte „EV“ Fahrmodus weniger häufig zum Einsatz kommt.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + 1.700kg Leergewicht, dennoch ein Verbrauch unter 6 Liter jederzeit möglich

Komfort

5.0 von 5

Advance ist neben Elegance und Sport die höchste Ausstattungsvariante und ist auffällig durch das große Panorama-Glasschiebe- und
–hebedach zu erkennen, welches den Innenraum Licht durchflutet. Die Fahrerassistenzsysteme im Honda Sprachgebrauch Honda Sensing bezeichnet sind über alle Ausstattungsvarianten identisch bis auf die Lichtmodule, adaptives Fernlicht, Abbiegelicht und Leuchtweitenregulierung die im Advance ein Upgrade erfahren.
Ein Display in der Größe von 10,2 Zoll, ein Hörgenuss von 12 Premium Lautsprecher der Marke BOSE und ein Mix aus Leder und Kunstleder verwöhnen die Advance Insassen.

Honda ruft für den ZR-V e:HEV einen Listenpreis auf, der in der Ausstattung Elegance bei 42.900 Euro startet und über der
Ausstattung Sport bei der Ausstattung Advance bei 47.100 Euro endet

Galerie
Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Honda Sensing ist absolut top

Emotion

4.5 von 5

Der ZR-V überzeugt optisch und technisch und Honda Kunden erhalten einen besonders schneidigen Mittelklässler mit gehobener Sicherheitsausstattung und preisbewussten Unterhaltskosten.

Galerie
Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + die Preis/Leistung stimmt

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den Honda ZR-V RZ 2.0 i-MMD empfehlen:

Die Preis Leistung ist stimmig

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests