Hyundai i20 2 (GB) 1.2 Test
22.02.2020 17:36
| Bericht erstellt von
cafedelmar80
Testfahrzeug |
Hyundai i20 2 (GB) 1.2 |
Leistung |
84 PS / 62 Kw |
Hubraum |
1248 |
HSN |
5984 |
TSN |
ABC |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
87000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
3/2015 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
cafedelmar80
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Der I20 ist privat im Dauereinsatz seit dem Frühjahr 2015.
|
4.5 von 5
Der Koreaner bietet ein rundum gelungenes Raumkonzept.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
geräumiger Subkompakter
- +
auch Fahrer und Mitreisende über 1,80 m fühlen sich nicht beengt
- +
für einen Kleinwagen geräumiger Kofferraum
- +
doppeltes Fach unter dem Kofferraumboden zum Verstauen
- +
die Ladefläche mit umgelegten Rücksitzen ist auch für manche Baumarkteinkäufe geeignet
- +
die Materialanmutung ist auch nach fast 5 Jahren noch wertig
- +
es klappert und quietscht nach 5 Jahren NICHTS!
- -
nach hinten etwas unübersichtlich
3.0 von 5
Getriebe hui - Motor pfui!
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sehr präzises Getriebe
- +
eine durchaus akzeptable Reichweite mit deutlich über 600 km
- +
wenn man den Schaltempfehlunge folgt geht der Gesamtverbrauch in Ordnung
- -
mit 84 PS für Überlandfahrten deutlich untermotorisiert
4.0 von 5
Ein Kleinwagen mit gelungenen Fahreigenschaften - der Motor mit 84 PS ist jedoch alles andere als dynamisch.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
komfortable Lenkung
- +
souveräner Geradeauslauf
- +
gute Bremsen
- -
sehr mäßige Beschleunigung
- -
der Wendekreis ist für einen Kleinwagen doch recht groß
4.5 von 5
Der I20 bietet einen rundum gelungenen Fahrkomfort.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
perfekte Bedienbarkeit
- +
gute Klimatisierungsautomatik
- +
bequeme und langstreckentaugliche Sitze mit Seitenhalt
- +
auch bei Autobahnfahrten gehen die Windgeräusche wirklich in Ordnung
4.5 von 5
Der I20 überzeugt optisch - das Design ist auch für Europa gemacht.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
sehr gefälliges Design für einen Kleinwagen aus Asien
- +
gutes Image der Marke und der Werkstätten
- +
5 Jahre Werksgarantie überzeugen!
KFZ-Steuer pro Jahr |
bis 100 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Aus diesen Gründen kann ich den Hyundai i20 2 (GB) 1.2 empfehlen:
Der I20 (GB) ist ein rundum gelungenes Gesamtkonzept zum fairen Preis:
- guter Fahrkomfort
- präzise Lenkung und Handschaltung
- reichhaltige Ausstattung als Intro Edition (Sondermodell zur Einführung)
- übersichtliche Bedienung
- gutes und bequemes Platzangebot (auch langstreckentauglich!)
- effiziente Lenkrad- und Sitzheizung
- überzeugende Langzeitqualität
- geringe Wartungskosten für die Inspektionen
- elektrisches Panoramaschiebedach: Es ist ein absolutes "Higlight", das ich nicht mehr missen möchte!
Aus diesen Gründen kann ich den Hyundai i20 2 (GB) 1.2 nicht empfehlen:
Das gelungene Gesamtkonzept hat eine kleine Einschränkung bezüglich der Motorisierung:
- die Einstiegsmotorisierungen (75/84 PS) sind für Überlandfahrten und Autobahnfahrten definitiv nicht dauerhaft geeignet, was die Elastizität/den Durchzug angeht.
Zudem:
- eine etwas ungenaue digitale Tankanzeige
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?