Ohne Frage ist es ein sehr gutes und bequemes Reisemobil vorn und hinten und bis circa 140 Km/h ist es auch angenehm leise im Inneren, dann aber nehmen die Windgeräusche doch etwas zu, so dass man das schwächliche Entertainment System schon auf volle Lautstärke stellen muss um noch Nachrichten oder ein Hörbuch zu hören. Da nutzt es auch nicht viel, wenn man den Equalizer bis zum Endanschlag hochregelt. Klassikliebhaber sollten sich da etwas einfallen lassen. Gesteuert wird das E_S über Touch Screen oder (einige Funktionen) am Lenkrad. Leider ist für mich der Umschalter (UKW-MW-AUX-MEDIA) so ungünstig angebracht, dass ich bei Rückstellung des Lenkrades von Kurven- nach Geradeausfahrt diesen Taster mit Handgelenk oder Jackenärmel oft unabsichtlich betätige. Sicher, wenn man ordnungsgemäß mit beiden Händen stets 'nachgreift' wie mal gelernt, eigentlich kein Problem. Was mich allerdings wirklich verärgert, ist ein Heizungs- Klimatisierungsproblem. Ungeachtet der Tatsache, dass die Kühlung schon mal komplett ausgefallen war und ohne wirkliche gefundene Fehlerursache bis jetzt wieder funktioniert, hat sich Hyundai mit der Klappensteuerung im Automatikbetrieb (Heizen) irgendwie verhaspelt.
Nach Anlassen des Fahrzeuges wird sofort minimal Luft auf die Frontscheibe geblasen (Anti Beschlags Funktion) und in den Fußraum. (was soll die im Fußraum??) Nach Erreichen einer Temperatur (ich schätze so um die 50 Grad (man sieht gerade eine Anzeige im Display) wird Luft kurz so für eine Minute auf die oberen Klappen (Frontscheibe/Kopf) gegeben, und dann wird die Anti Beschlags Funktion, die bis dahin gut gearbeitet hat abgeschaltet und nur noch Luft auf die unteren Klappen im Fußraum gegeben. Für mich gibt das folgendes Problem: Ich behalte zwar einen kühlen Kopf, laut Hyundai gut gegen Müdigkeit, aber meine Hände sind eiskalt -dafür gibt es ja laut Hyundai die Lenkradheizung- und nach ein paar 20 Kilometern wird der linke Fuß langsam aber sicher gebraten. Wir haben das schon mal gemessen, dass bei einer eigestellten Temperatur von 22 Grad die Temperatur im Fußraum sich der 40 Grad Marke annähert. Ach ja, und wenn dass nicht angenehm wäre, könnte ich ja manuell nachregeln. Leider ist es aber so, dass bei manueller Klappensteuerung sich sofort die Automatik abschaltet. Aber diese Klimaautomatik bedarf ja sowieso generell der manuellen Hilfe, da sich zwar ein Beschlags Sensor nahe der Frontscheibe befindet, aber leider erst die Frontscheibe leicht beschlägt bevor mal wieder warme Luft auf die Frontscheibe gegeben wird. Wer dieses System wohl programmiert hat .....
Erwähnen sollte ich hier noch einige weitere Eigenheiten, die allerdings eventuell geltenden Vorschriften oder Gesetzen geschuldet sind.
Die Start-Stopp Automatik (abschaltbar) entwickelt irgendwie ein Eigenleben. Laut Hyundai abhängig von unter anderem Batteriespannung und Temperatur, scheint generell zu funktionieren, aber wenn man nur mal 500 Meter von einer Ampel zur nächsten gefahren ist, 'steht sie momentan nicht zur Verfügung'. Sicher hat das wohl seine Richtigkeit, aber für jemand, der gewohnt ist, sich nicht vollkommen blind auf die sogenannte künstliche 'Intelligenz' zu verlassen, trotzdem befremdlich.
Im Zusammenhang mit der Start-Stopp (Kupplung los und Gang raus) gibt es die Option, automatisch nach dem Halt ein Vorderrad zu blockieren (was sich beim Anfahren automatisch löst) damit man nicht die ganze Zeit den Fuß auf der Bremse lassen muss oder das Fahrzeug bei Gefälle ansonsten wegrollt. Leider muss diese Option jedes Mal bei Neustart des Fahrzeuges wieder neu angewählt werden.
Und letztendlich die Parksensoren in der vorderen Stoßstange. Nach dem Start sind sie generell ausgeschaltet. Man muss sie also beim Heranfahren an ein Hindernis manuell einschalten oder erst den Rückwärtsgang einlegen, dann sind sie für den zu erwartenden Rangiervorgang automatisch eingeschaltet. Ist wohl so gedacht, damit nicht die Fußgänger an Ampeln beispielsweise jedes Mal sie zum Piepen bringen. Da ich allerdings so gut wie nie mit beiden Vorderrädern schon auf dem Zebrastreifen stehe, wäre es mir umgekehrt lieber: Ausschalten, wenn mal so eine Situation eintreten sollte. So habe ich mir inzwischen ein 'Holzblockblockiersystem' für meine Garage gebastelt, in die ich normalerweise vorwärts einparke, ohne vorher rangieren zu müssen. Wand und Nummernschild wissen es zu danken.
|