Hyundai ix35 EL 2.0 CRDI 4WD Test
13.05.2014 18:20
| Bericht erstellt von
PorscheTarga
Testfahrzeug |
Hyundai ix35 EL 2.0 CRDI 4WD |
Leistung |
136 PS / 100 Kw |
Hubraum |
1995 |
HSN |
1349 |
TSN |
ABT |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
16800 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
6/2012 |
Nutzungssituation |
Probefahrt
|
Testdauer |
ein Wochenende |
Gesamtnote von
PorscheTarga
1.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
2.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- -
kleiner Kofferraum, unübersichtlich
1.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- -
zu hoher Verbrauch für die schwache Leistung
1.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- -
Man schwimmt mehr als man fährt
2.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- -
Nach 2 Std hatte ich schon Kreuzschmerzen
1.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
Aus diesen Gründen kann ich den Hyundai ix35 EL 2.0 CRDI 4WD empfehlen:
Hyundai holt auf. Keine Frage.
Vielleicht ist das neue Modell besser
Aus diesen Gründen kann ich den Hyundai ix35 EL 2.0 CRDI 4WD nicht empfehlen:
Wenn man die Sitze gegen Recaro Sitze tauscht, einen sparsameren Motor von BMW oder VAG einbaut und Bilstein Fahrwerke einbaut hat man ein Fahrzeug, dass dann endlich vernünftig ist.
Allerdings hat man ein Fahrzeug mit bescheidenen Wiederverkaufswert und eine menge Aufwand den man bei Konkurrenten aus Deutschland nicht hat.
Ein unsicheres durtiges und per saldo viel zu teueres Fahrzeug
Gesamtwertung: 1.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 1.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Wed Oct 14 13:32:41 CEST 2015 |
Reifenfüller45784
Hallo mag ja sein das der Moter von VAG Sparsammer und Agiler ist.Aber dafür wird beim Hyundai bei den Abgaswerten nicht betrogen


