16.09.2015 09:30
| Bericht erstellt von
ScoobyDoo2
Testfahrzeug |
Hyundai Tucson 2 (TL) 2.0 CRDi 4WD |
Leistung |
184 PS / 135 Kw |
Hubraum |
1995 |
HSN |
1349 |
TSN |
ADV |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
6/2014 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
ScoobyDoo2
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich fahre den Wagen seit 14 Monaten fast täglich.
|
4.5 von 5
Der 3er GT ist ein tolles Auto. Er bietet viel Platz auf allen Sitzen und im Kofferraum, ist (als 320d) völlig ausreichend motorisiert und macht mir sehr viel Spass. Das Fahrverhalten ist sehr angenehm, viel besser als beim alten E90, der gerne mal "gehoppelt" ist.
Es gibt ein paar Störende Kleinigkeiten (bzgl. Navi ...), aber nichts dramatisches.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Ich (!) finde die Karrosserieform super
- +
Für einen 3er sehr viel Platz innen und im Kofferraum
- +
Sehr angenehmes Fahrverhalten
- -
Teilweise unübersichtlich
- -
Etwas unhandlich in der Stadt / Parkhaus
3.5 von 5
Meiner Meing nach ist der 320d das beste Kompromiss zwischen Motorleistung und Verbrauch. Mit den 184PS (vor allem mit der tollen Automatik) ist man völlig ausreichend motorisiert unterwegs.
Was mich unglaublich nervt ist die Start/Stopp Automatik. Sie schaltet den Motor beim heranrollen an die Ampel schon kurz vor dem Stillstand ab, was jedes mal ein Rückeln erzeugt. Im Kolonnenverkehr kommt es oft vor, dass der Motor aus- und innerhalb von 2-3 Sekunden wieder angemacht wird. Auch sträuben sich mir jedes mal die Nackenhaare, wenn der Motor beim kurzen Stopp vor einem Kreisverkehr oder unten an einer Autobahnabfahrt plötzlich "abgewürgt" wird.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Die 184PS reichen völlig aus
- +
Die 8-Gang Automatik ist super
- -
7-8 Liter ist mehr als ich erwartet hätte
- -
Die Start-Stopp Automatik NERVT
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Für ein so großes Auto fährt er sich super
- -
In Parkhäusern / Innenstadt teilweise unhandlich
4.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- -
Sitze vorne sind nur gut, wenn man gegen Aufpreis die Sportsitze nimmt
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Ich finde das Design sehr gut!
Aus diesen Gründen kann ich den BMW 3er F34 GT 320d empfehlen:
Empfehlenswert für alle, die ein langstreckentaugliches Auto mit (relativ) viel Platz brauchen und dennoch angenehm sportlich unterwegs sein wollen
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?