24.12.2020 14:57
| Bericht erstellt von
manuelbahr
Testfahrzeug |
Hyundai XG 25 |
Leistung |
188 PS / 138 Kw |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
149000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
5/2000 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
manuelbahr
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Da ich auf Oldtimer, Youngtimer und Exoten stehe, kam ich um diesen seltenen XG30 nicht vorbei!
Aus Rentnerhand gekauft und 1,5 Jahren gefahren!
Mit diesem Fahrzeug und dessen Erscheinung hebt man sich wirklich von der Masse ab. Eine klassische Limousine mit schönen Rundungen, Chrom und toller Ausstattung. Ein "kleiner Bentley" für den Alltag :-)
Negativ sind die teuren und seltenen Ersatzteile. Ebenso der aufwendige und kostenintensive Zahnriemen-/Wasserpumpenwechsel, Nockenwellensensor und Anlasser. Da sind schnell 2000,- Euro weg! Kommt alle 80.000km!
|
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Tolle Form, viel Platz
- -
geringe Farbauswahl der Lacke
3.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
laufruhig, angenehmer Verbrauch
- -
durchzugsschwach
3.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Angenehmes cruisen
- -
lange Schaltwege, etwas träge
4.5 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
super Ausstattung für wenig Geld
- -
Holzoptik aus Kunstsoff
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
so selten zu sehen, dass alle sich umdrehen
- -
teuer in Reparaturen, rostanfällig
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
9,0-9,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
77654 |
Haftpflicht |
bis 200 Euro (30%) |
Teilkasko |
50-100 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Anlasser (540 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Hyundai XG 30 empfehlen:
Kann den XG30 für Liebhaber empfehlen, die einen Exoten suchen und was aussergewöhnliches fahren wollen.
Tolle Optik-Super Ausstattung!
Aber Werkstattkosten und Teile sind teuer!
Nockenwellensensor und Anlasser sind Schwachpunkte, die bei jedem XG kommen!
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?