• Online: 2.593

Isuzu D-Max D-Cab 1.9 AWD 120kW/163PS AT

19.12.2017 10:32    |   Bericht erstellt von AndreasAllrad

Testfahrzeug Isuzu D-Max PL 2.5 Twin Turbo
Leistung 163 PS / 120 Kw
Hubraum 2499
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 7588 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 6/2017
Nutzungssituation Probefahrt
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von AndreasAllrad 4.0 von 5
weitere Tests zu Isuzu D-Max PL anzeigen Gesamtwertung Isuzu D-Max PL (seit 2012) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Seit einem guten halben Jahr zeichnet sich die neueste Generation des Isuzu D-Max mit dem vergleichsweise kleinsten 4Zyl. Motor im Segment aus. Wenn dies kein Grund ist, dem Isuzu mal ordentlich unter die Haube zu schauen.

Galerie

Karosserie

4.5 von 5

Ich bin die Doppelkabine gefahren, die 5 Sitzplätze und eine nahezu quadratische Ladefläche mit Innenmaß von knapp über 1,5 Metern bietet.

Alternativ bietet Isuzu den D-Max auch als 2 sitzigen Single Cab und als mit Schmetterlingstüren zu öffnenden Space Cab an.

Der D-Max bietet in allen 4WD Varianten jetzt Anhängelasten von 3,5 Tonnen und rund ein Tonne Zuladung. Für entsprechende Transportaufgaben sollten die vier serienmäßigen Zurrpunkte noch vervielfacht und solider ausgeführt werden.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + die Übersichtlichkeit ist mit Hardtop natürlich eingeschränkter
  • + die Rückfahrkamera ist ein Muß
  • - nur 4 filligrane Zupppunkte auf der Ladefläche für eine Tonne möglich Zuladung zu schwach ausgelegt
  • - ich wünsche mir nicht nur die Höhenverstllung sondern auch die axiale Verstellung des Lenkrads

Antrieb

4.0 von 5

Aufgrund der Euro6 Bestimmungen war es für Isuzu erforderlich ihren 4Zyl. Motor gründlich zu überarbeiten. Herausgekommen ist eine weitere Absenkung des Hubraums bei nahezu unveränderten Leistung gegenüber den Vorgängergenerationen.

 

Aus 1.9 Liter Hubraum schöpft der aktuelle Turbodiesel eine Leistung von 120kW/163 PS, die bereits bei 3.600 Kurbelwellenumdrehungen anliegen.

Das Drehmoment von 360Nm versammelt sich bei 2.000min-1 vollständig.

Galerie
Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + die Vergrößerung des Tankinhalts auf 75ltr. ergibt eine Reichweite von ca. 800KM

Fahrdynamik

4.0 von 5

Die neue D-Max Generation bin ich mit der Getriebeautomatik gefahren. Diese zieht mittlerweile mit 6 Fahrstufen dem manuellen Getriebe hinsichtlich Anzahl der Gänge gleich. Dies ist von Vorteil um die Gangsprünge abzuflachen und hohe Drehzahlen zu meiden. Motor und Getriebe harmonieren wirklich sehr gut. Bergab im Schiebebetrieb setzt sich selbständig die Motorbremse hinzu und wirkt durch ein automatisiertes Runterschalten Bremsschonend bei.

 

In der Automatikvariante ist der D-Max relativ lang übersetzt. Nach GPS liegt bei einer Motordrehzahl von 2.000min-1 eine Geschwindigkeit von 113km/h an. Dies ist ein Plus von 5% gegenüber der Vorgängermotorisierung mit 5-Stufen-Automatik liegt 10% über der Automatik Version des L200 von Mitsubishi und in etwa gleichauf mit der Schaltversion des Mitsubishi PickUp. Die Schaltversion des Hilux ist nochmal deutlich länger, die Schaltversion des Navara noch mal deutlich kürzer übersetzt.

 

Verbrauchstechnisch lässt ein 2 Tonnen schwerer Pick Up keine Fabelrekorde erwarten. Im Solo Betrieb und ruhiger Fahrweise vorausgesetzt sind Verbrauchswerte von 8,5 ltr. realistisch. Die Anzeige des Bordcomputers hat hierbei eine hohe Präzision gegenüber der tatsächlichen Nachtankmenge ergeben. Winterliche Bedingungen und kurze geländebedingte Einsätze der Untersetzung ließen die Verbrauchswerte zwar anschwellen aber noch unterhalb des 2stelligen Bereiches verharren, so dass der leicht auf 76 ltr. gewachsenen Treibstoffmenge eine solide Reichweite von 800KM bescheinigt werden kann

Galerie
Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + verglichen im Segment der PickUp`s

Komfort

3.5 von 5

Da der Isuzu D-Max ein Nutzfahrzeug ist kann ausstattungstechnisch als Maßstab kein Langstrecken Vertreterauto herangezogen werden. Dennoch ist dem D-Max von der Verarbeitung, dem Finish, der Infotainment und Navibildschirmtechnik zumindest in der Ausstattung Premium ein sattes Plus gelungen.

Mir als langbeinigem Vertreter meiner Geschlechtsgenossen hätte natürlich neben der Höhenverstellung des Volant auch noch eine axiale Verstellung gemundet.

Schön ist, dass auch das Hardtop mit von der Fernbedienung ver- bzw. entriegelt wird.

Auf die Rückfahrkamera, die in den mittlerweile 7Zoll großen Bildschirm für Navi und Infotainment integriert ist, möchte ich nicht verzichten.

Galerie
Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Klimaautomatik aber nicht Zonen selektiert
  • - Navibedienung erfordert etwas Eingewöhnung dann aber intuitiv

Emotion

3.5 von 5

Workaholic ohne Starallüren.

Galerie
Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Premium Plus bleibt bei unter 40.000 Euro

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Aus den technischen Daten geht hervor, dass die D-Max Varianten mit manuellen Getriebe im 6. Gang ca. 8,5% kürzer übersetzt sind. Dies könnte sich bei Ausnutzung des erlaubten Zuggesamtgewichts von 6 Tonnen entscheidend positiv bemerkbar machen. Ich werde das in einem späteren Zug-Vergleichstest nachreichen.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0