Jeep Grand Cherokee WG 2.7 Test
01.10.2011 20:01
| Bericht erstellt von
jogi2112
Testfahrzeug |
Jeep Grand Cherokee II (WG/WJ) 2.7 CRD |
Leistung |
163 PS / 120 Kw |
Hubraum |
2685 |
HSN |
1004 |
TSN |
542 |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
122000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
2/2005 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
jogi2112
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich habe vorab den GC-5,2 V8 Limited 6 Jahre gefahren und war sehr zufriden.
Auf der Suche nach einem Folgemodell:
2005 gab es schon den GC-WH und ich habe den 3,0 Diesel öffters gefahren: Maschine = geil, Fahrwerk = geil (für die Straße)...aber ist ein Zweisitzer (weil hinten nicht zu sitzen ist) und die Geländeuntersetzung vom WG-Overland nicht zu bekommen war(2005).
Deshalb habe ich meinen WG 2,7, Overland gekauft und bin bis heute sehr zufrieden!
Die Werkstätten sind mit verlaub besch...
Ich hatte öffters das Gefühl "da zählt nur der Umsatz"!
Beispiel: eine Wekstatt füllt/rechnet ab 9,5 ltr. b. Ölwechsel die anderen 8,5 ltr. b. Ölwechsel
Auch die Servicerechnungen sind unterschiedlich(am teuersten die mit DB).
Zum Fahrzeug:
Geländenutzung: -Öffters Boote gezogen (kein Problem auch beim wassern m. Untersetzung)
- öffters Äpfel geholt, 2,4 T-Hänger am Hang beladen und aufwärts auf nassem Rasen gezogen (super, kein Rutschen od. sonstiges, wie auf trockener Straße m. Untersetzung).
ADAC-Gelände-Lehrgang:
Der Einweiser " der hat ja eine unwahrscheinliche Verschränkung"!
(Der liebe Mann war nur noch am Staunen über meinen WG)
Urlaubsfahrten:
- mehrfach nach Ungarn (Plattensee)
- mehrfach Spanien (Taragonna, Miami Platja, Denia)
- Kroatien
Verbrauch bei (Tempomat 122 kmh), vollbeladen 8,7 Ltr./100
Nachträgliche Ein - und Umbauten sowie Verbesserungen:
Auflastung auf 2,82 t, Booster (verstellbar), offener Luftfilter, Motoröl nur 0w40 oder 0w60, Frontbügel, eingetragene Reifensätze: 235/65 R16 (gleiche R17), 245/70 R16 auf anderen Felgen mit -25 Einpresstiefe, 245/65 R17 auf anderen Felgen mit -25 Einpresstiefe, auf Felgensatz von WH umgerüstet mit 245/65 R17.
Reifen: 235/65 R16, 235/65 R17, 245/65 R16, 245/70 R16, 245/65 R17
Strassenbereifung Goodyear, Winterbereifung Bridgestone, Geländebereifung Goodyear AT(auch für den Urlaub) da im Urlaub auch Nebenstraßen und Gelände gefahren wird.
|
5.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
super Allroundfahrzeug
- -
Werkstätten caotisch durch DB-Management
5.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sehr sparsam für dieses Fahrzeug
- -
nicht über 3500 u/min dauerbelastung zu fahren
4.5 von 5
sehr kleiner Wendekreis für den Wagen.
Beschleunigung super mit Booster.
Durch indirekte Spurverbreiterung (andere Felgen) gutes Kurfenverhalten.
Die Wendigkeit ist gut bei niedrigen Geschwindigkeiten.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- -
nachteile der Starrachse und Gelndedänpfer
5.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Klimaautomatik gut einstellbar
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Super Verschränkung mit Bestätigung durch ADAC-Prüfer, geile Geländeeigenschaften
- -
kein Auto für Strassenropwdies und Mercedesfahrer
KFZ-Steuer pro Jahr |
400-500 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
8,0-8,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
6 |
Vollkasko |
400-600 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Elektrik/Elektronik - Nebelscheinwerfer (35 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Jeep Grand Cherokee WG 2.7 empfehlen:
Der Wagen ist ein super Allroundtallent.
Wer natürlich das US-fehling nicht besitzt sollte die Finger dafon lassen.
Aus diesen Gründen kann ich den Jeep Grand Cherokee WG 2.7 nicht empfehlen:
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?