Jeep Grand Cherokee IV (WK2) 3.0 V6 Mulltijet Test
03.05.2020 19:59
| Bericht erstellt von
alexius1968
Testfahrzeug |
Jeep Grand Cherokee IV (WK2) 3.0 V6 Multijet |
Leistung |
250 PS / 184 Kw |
Hubraum |
2987 |
HSN |
1726 |
TSN |
AAX |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
23025 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
5/2019 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
alexius1968
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Nach einem Jahr im Echtbetrieb:
Alltagstauglicher Geländewagen mit guter Ausstattung, großer Reichweite, hohem Sitzkomfort, genug Platz im Fond und ausreichendem Ladevolumen für 4 Personen und Gepäck für eine Woche.
Motor mit natürlichem V6 Diesel Sound beim Beschleunigen (kein Fake-Sound wie bei so manchem deutschen Autohersteller)
|
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Robuste Anmutung eines richtigen Geländewagens
- -
Laderaumabdeckung benötigt viel Platz, also lieber gleich ausbauen
- -
Vibrationen am Gaspedal bei Motordrehzahlen >2.500rpm
4.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Starker Motor mit angemessenem Verbrauch
- +
Reichweiten > 1000km bei moderater Fahrweise
- -
Getriebe ruckelt in der Kaltlaufphase
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
für einen schwerem Wagen (2,5t) mit hohem Schwerpunkt gutes Fahrverhalten
- +
kleiner Wendekreis
5.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Klima und Heizung sprechen sehr gut an
- +
Dank Luftfederung komfortables Fahren
- +
Sehr bequeme Sitze
- -
Kollisionswarner wirkt auch rückwärts; erkennt beim Fahren mit Anhänger diesen als Hindernis und bremst beim Rückwärtsfahren
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Bester (aber auch teuerster) Wagen den ich je hatte
- +
Erfreulich niedriger Verbrauch in seiner Klasse
- +
Kommt überall hin dank besten Gelände-Eigenschaften
Verbrauch auf 100 km |
9,0-9,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
700-1.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Aus diesen Gründen kann ich den Jeep Grand Cherokee IV (WK2) 3.0 V6 Mulltijet empfehlen:
Absolut alltagstauglich, bequem, ausreichende Größe, große Reichweite, hohe Geländetauglichkeit, optimal zum Ziehen schwererer Anhänger
Aus diesen Gründen kann ich den Jeep Grand Cherokee IV (WK2) 3.0 V6 Mulltijet nicht empfehlen:
Nicht gerade günstige Unterhaltskosten - nichts für arme Leute 
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?