Jeep Grand Cherokee IV (WK2) 3.0 V6 Multijet Overland Test
05.05.2019 09:38 | Bericht erstellt von alexius1968
Testfahrzeug | Jeep Grand Cherokee IV (WK2) Overland 3.0 V6 Multijet |
---|---|
Leistung | 250 PS / 184 Kw |
Hubraum | 2987 |
HSN | 1004 |
TSN | AEB |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 91968 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 5/2015 |
Nutzungssituation | Dienstwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Alltagstauglicher, sehr zuverlässiger 4x4 Geländewagen mit guter Ausstattung, großer Reichweite, hohem (Langstrecken-) Sitzkomfort, auch auf der Rücksitzbank, ausreichendes Ladevolumen. Bei umgelegter Rücksitzbank und leicht nach vorne verstellten Sitzen hat man eine Ladeflächenlänge von 2,10 m ! In einem strengeren Winter mit viel Schnee gibt es kein besseres Auto - außer einen Grand Cherokee mit Mat-Tracks ;o) Folgende sinnvolle Extras wurden noch nachgerüstet: Anhängerkupplung abnehmbar, Unterbodenschutzversiegelung, Kopfstützen-Kleiderbügel, Handy-Halterung Universal, Ceramic Power Liquid, Winterräder Die Vmax wurde nie richtig ausgelotet (lag verkehrsbedingt mal bei 215 km/h). Guter natürlicher V6 Diesel Sound beim Beschleunigen (kein Fake-Sound wie bei manchen deutschen Automobilherstellern) Die Sitzheizung spricht leider spät an (Filz-Auflagen im Winter schafften Abhilfe). Ab und an blieb beim schnellen Schalten in den Rückwärtsgang der Wählhebel in der Stellung 'N' hängen Die Navi-Karten für Europa sind zwar für Städte OK, aber für ländliche Gebiete nicht akutell genug, es musste manchmal 'Google Maps' am Smartphone aushelfen. |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Hohe Wertanmutung von einiger Entfernung
- - Nicht ganz sauber verarbeitet im Detail
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Sehr guter Motor und nach Einfahrphase auch sehr gutes Getriebe
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + für ein schweres SUV (2,4t) mit hohem Schwerpunkt gutes Fahrverhalten
Komfort
Einziger kleiner Kritikpunkt ist die spät ansprechende Sitzheizung. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Klima und Heizung sprechen sehr gut an
- + Dank Luftfederung komfortables Fahren
- + Sehr bequeme Sitze
- - Bedienung externe Medien (Bluetooth + SD) etwas hakelig
- - Bedienung Navi + Telefonbuch + Bluetooth etwas hakelig
- - Sitzheizung spricht spät an
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Bester aber auch teuerster Wagen den ich je hatte
- + Erfreulich niedriger Verbrauch in seiner Klasse
- + Brachte mich überall ohne Schwierigkeiten hin - auch mit 2,2t Anhänger im Gelände
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 9,0-9,5 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 700-1.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | über 24 Monate |
Gesamtfazit zum Test
Absolut alltagstauglich, bequem, ausreichende Größe, große Reichweite, hohe Geländetauglichkeit, optimal zum Ziehen schwererer Anhänger
Nicht gerade günstige Unterhaltskosten - nichts für arme Leute