Kia ProCeed (CD) 1.6 T-GDI GT DCT7 Test
31.08.2019 22:10 | Bericht erstellt von Thilo T.
Testfahrzeug | Kia ProCeed (CD) 1.6 T-GDI GT DCT7 |
---|---|
Leistung | 204 PS / 150 Kw |
Hubraum | 1591 |
HSN | 1260 |
TSN | AEU |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 980 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 6/2019 |
Nutzungssituation | Probefahrt |
Testdauer | ein Wochenende |
Einleitung
Wir stehen aktuell vor der Entscheidung, welches Fahrzeug unseren Skoda Octavia RS ablösen soll. |
Karosserie
Das erste, was mir auffiel waren die vielen, zickzackförmig von oben nach unten verlaufenden Heizdrähte in der Windschutzscheibe. Diese stören bei Tag nur bedingt, aber in der Nacht haben wir diese als extrem störend empfunden. Die in vielen Youtube Videos erklärte Kopffreiheit konnte ich nicht finden. Ich bin 1.78m groß und sitze sportlich: Sitz unten, Lehne aufrecht und weit vorne. Wenn ich mich nach vorne beuge und den Gurt greife, komme ich mit dem Kopf an den Dachhimmel. Die Spaltmaße waren ok. Auch die Innenraumverarbeitung war tadellos. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Hochwertige Innenraumverarbeitung, mind. über SEAT Niveau
- + Tolles äusseres Design
- + Für die Fahrzeugklasse großer Kofferraum
- + clevere Gepäckorganisation (Spanngurte ...) inklusive
- + Gute Dämmung: doppelte Dichtungen (in der Tür und im Türrahmen)
- - Heizdrähte in der Windschutzscheibe sichtbar und störend
- - billiges Heckrollo mit nur geringer Führung
- - Klappern im Kofferraum während der Fahrt
- - kein Gepäcknetz vorhanden und auch nicht lieferbar
- - Aktuell keine Grundträger montierbar, wenn das Panoramadach montiert ist
- - Mit Panoramadach nur sehr geringe Kopffreiheit
- - Das Panoramadach ist eher ein Schiebedach - also klein.
Antrieb
Ich fahre bevorzugt höhermotorisierte Fahrzeuge und ich bin z.B auch den Cupra Ateca probegefahren. Daher waren meine größten Bauchschmerzen, das der ProCeed nur 204PS und ein mageres Drehmoment von 265NM hat. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motorleistung trotz nur 204 PS und 265 NM richtig gut
- - Verbrauch etwas zu hoch - wäre eher neutral zu bewerten
Fahrdynamik
Leider hat er kein DCC an Bord |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Grundsätzlich sehr fahrdynamisch
- - Bremsen gefühlt zu schwach
Komfort
Der KIA hat gute Sitze mit ordentlichem Seitenhalt. Das Lenkrad ist hochwertig, mit gelochtem Leder, unten abgeflacht, schön klein und liegt gut in der Hand. Was gar nicht geht, ist der Motorsound. Die Bedienung der Assistenzsysteme etc. pp. geht nicht so intuitiv von der Hand wie bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern. Das JBL Soundsystem ist leider auch schwächer als das von Beats oder Canton. Aber für uns noch akzeptabel. Die Mittelarmlehne ist sehr kurz und lässt sich nicht nach vorne oder hinten verschieben. Daher konnte meine Frau sie nicht nutzen. Auch negativ: Ein langer Druck auf den Öffnen-Knopf der Fernbedienung öffnet nicht die Fenster und/oder das Panoramadach. Die Parksensoren müssen jedesmal neu aktiviert werden. Wer das vergisst und von einem VAG Fahrzeug kommt, wundert sich warum das Fahrzeug beim vorwärtseinparken nicht piepst. Extrem nervig. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Sitze
- + Gutes Lenkrad
- - Viel zu laut im Normalmodus
- - SCC nur eine Fehlermeldung / schlecht bedienbar
- - Zu kurze MAL
Emotion
Viele Leute haben sich nach dem ProCeed GT umgedreht und die einhellige Meinung war: ein toller Auto! |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Extrem tolles Design
- + Gute Fahrleistungen
- + hochwertiger Innenraum
- - Markenimage
Gesamtfazit zum Test
- unglaublich tolles Design
- sehr reichhaltige Ausstattung
- gute Verarbeitung
- moderater Spritverbrauch bei ordentlichen Fahrleistungen
- sehr gutes Preis-/Leistungsverhältniss
- 7 Jahre Garantie
- nicht per Menü abschaltbarer Soundgenerator und dadurch viel zu laut
- sichtbare und störende Heizdrähte in der Windschutzscheibe
- mit Panoramadach keine Dachbox möglich. Das ist leider unser KO Kriterium, da wir den kleineren Kofferraum mit einer Dachbox für Urlaubsfahrten ausgleichen wollten.
- kein Gepäcktrennnetz erhältlich. Der Platz auf dem Gepäckraumrollo ist damit nicht nutzbar
- viele kleinere Nervigkeiten, die sonst Standard sind: standardmässig keine Fußraumbeleuchtung im Beifahrerfußraum, Glühlampen als Kennzeichenbeleuchtung, sehr kurze Mittelarmlehne
Sun Oct 06 11:25:59 CEST 2019 |
SydEF
Dieser Test lässt ein wenig Objektivität vermissen und enthält einige Unwahrheiten, die man so nicht stehen lassen sollte.
Die Bremsen sind hervorragend, was auch in verschiedenen Tests bestätigt wird. Eventuell lag bei deinem Vorführwagen ein Defekt vor?
Den Kofferraum als klein oder eher klein zu bezeichnen ist nicht richtig, die Grundfläche deckt sich im wesentlichen mit dem Octavia, bauartbedingt hat man nur eine geringere Höhe, für die Kompaktklasse ist der Kofferraum dennoch sehr groß.
Die Innengeräusche LAUT zu nennen nur wegen dem Soundgenerator, der in 5min abgeklemmt ist wenn er einem nicht gefällt?!
Und die Bedienung KOMPLIZIERT? Das sehen bisher alle Tester anders, zu recht.
Der ACC bzw. SCC lässt sich sehr wohl im Sportmodus aktivieren und auch unter 30km/h. Man kann auch ruhig mal einen Blick in das Handbuch werfen bevor man meckert, das gibts sogar online.
Die Mittelarmlehne ist auch ausziehbar, entgegen deiner Behauptung.
Die Parksensoren aktivieren sich sobald man den Rückwärtsgang einlegt und sie bleiben aktiv bis 15km/h. Das Fahrzeug merkt sich sogar die Aktivierung bis zum nächsten Fahrzeugstart. Ansonsten kann man die Sensoren mit einem einzigen Knopfdruck in der Mittelkonsole aktivieren, wenn man bspw. Vorwärts einparkt. Das ist nunmal bei Kia so.
Ansonsten finde ich deinen Test gut geschrieben und viele Punkte angesprochen, gefällt mir!
Der Proceed ist sicherlich nicht perfekt aber er bietet mehr fürs Geld als die Konkurrenz, mit allen (!) Kreuzchen in der Bestellliste landet man nach ein bisschen verhandeln bei rund 30k€.
Sat Oct 19 16:53:19 CEST 2019 |
Thilo T.
Das kann ich nicht beurteilen, aber die Bremsleistung war im Vergleich zu anderen Fahrzeugen gefühlt schlechter. Das ist natürlich subjektiv, wurde aber von mir und meiner Frau so empfunden.
Ja, das stimmt. Trotzdem ist er klein. Daher habe ich unter den positiven Merkmalen auch notiert: "Für die Fahrzeugklasse großer Kofferraum "
Der Wagen wird damit standardmäßig ausgeliefert. Daher bewerte ich das Geräusch ab Werk und nicht das Geräusch eines selbst manipulierten/abgeklemmten Soundgenerators. Zudem muss man wissen, daß man den Generator überhaupt abklemmen kann.
Das ist natürlich sehr subjektiv.
Richtig: ich habe nicht das Handbuch gelesen. Aber ich habe es intuitiv nicht hinbekommen, SCC im Sportmodus zu aktivieren. Allgemein hatte ich arge Schwierigkeiten mit dem SCC. Das kann am Fahrzeug (Defekt) gelegen haben oder an mir
Dann Asche auf mein Haupt und ich war an dieser Stelle wirklich einfach zu blöd.
Auch wenn das bei KIA nunmal so ist: in VAG Fahrzeugen brauche ich keinen Knopf für irgendeine Aktivierung drücken. Da sind Sensoren vorne an, sobald man unter X km/h fährt und die Sensoren hinten inkl. Kamera schalten sich beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Da brauche ich nur das Deaktivieren, wenn ich mal in der Waschstraße bin. Sonst funktioniert das alles völlig problemlos und nachschlagen im Handbuch.
Viele Grüße,
Thilo