Kia Sportage 4 (QL) 2.0 CRDi AWD Test
05.09.2016 15:13
| Bericht erstellt von
AndreasAllrad
Testfahrzeug |
Kia Sportage 4 (QL) 2.0 CRDi AWD |
Leistung |
136 PS / 100 Kw |
Hubraum |
1995 |
HSN |
1260 |
TSN |
AEB |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
15655 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
9/2015 |
Nutzungssituation |
Probefahrt
|
Testdauer |
wenige Wochen |
Gesamtnote von
AndreasAllrad
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Die beiden letzten Wochen und eine knapp 4stellige Summe an Kilometern hat mich der neue Sportage von Kia begleitet. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich der Neue insbesondere optisch im Bereich der Nasenspitze verändert.
|
4.5 von 5
Die neue Form hat an Größe und Dominanz zugenommen. Die einst relativ schmalen Scheinwerferschlitze sind nach oben gewandert und hinterlassen einen fasst reptilienartigen Eindruck.
Erst auf dem 2. Blick wirken die Scheiben großzügiger. Tatsächlich hat sich Kia bei der Dimensionierung der Dachholme einiges an Feintuning einfallen lassen. Das was jetzt noch an "toten Winkeln" insbesondere nach hinten übrigbleibt kann durch Querverkehrssensoren und Kamerasystem optimiert werden.
Die neue Sportage Karosse ist 40mm länger und dies in Verbindung mit dem längeren Radstand kommt dem Raumangebot im Inneren entgegen. Der Verzicht auf ein Reserverad und die Beschränkung auf ein Pannenreparaturset bescheren insgesamt über 500ltr. Kofferraumvolumen.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
ich habe die Übersichtlichkeit trotz bauart- u. sicherheitsbedingter Einschränkungen relativ gut bewertet, da die Spirit ausstattung über Rckfahrkamera, Querverkehrswarner (Technik-Paket) und Park-Distanz-Kontrolle vorn und hinten verfügt.
5.0 von 5
Bei der Motorisierung des von mir gefahrenen Sportage ist`s bei der bewährten Leistungsstufe von 100kW/136PS geblieben. Das Drehmoment von 340Nm harmoniert perfekt mit dem manuelle 6-Gang-Getriebe, dessen Bedienung und Handhabung ein Genuss ist.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Nachtankmengen zwischen 6-7 ltr,/100KM
4.5 von 5
Der Motor ist drehfreudig kann aber genauso gut schaltarm bis in den Drehzahlkeller gefahren werden und quittiert Gaspedalbewegungen umgehend.
Allradantrieb "AWD" bedeutug im Falle des Sportage, dass das System Dynamax je nach Fahrbahnzustand und Dynamik individuelles Drehmoment unterschiedlich auf die 4 Räder übertragen kann, um die Fahrt zu stabilisieren oder ein Durchkommen in Schlamm und Schnee zu ermöglichen. Auf den Drive Mode Select Drehwahlschalter mit den Funktionen: Eco/Normal/Sport muss mein handgeschalteter Sportage verzichten.
Der neue handgeschaltete 20. Diesel-Sportage darf mittlerweile sogar Anhänger von bis zu 2.200kg ziehen
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Die neu abgestimmte Lenkung ist noch fahraktiver (knackiger)
4.5 von 5
Die Ausstattung Spirit gradet die 16" Serienbereifung zur üppigen 17" auf, welches den sportlich dynamischen Anspruch unterstreicht.
Die Sitzheizung hinten (Sitzfläche der äußeren Sitze) vermisst man bei zahlreichen Mitbewerbern. Diese ist bei Sportage ab der Ausstattung Vision Serie.
Spirit verwöhnt mit premium Audigenuss von JBL und einem sogar 8 Zoll großen Navi-Bildschirm, der auch die Übertragung der Rückfahrkamera wiedergibt.
|
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
bei Spirit Fahrersitz 10-fach, Beifahrersitz 8-fach elektrisch verstellbar
4.5 von 5
Anmerkung
Der 2.0 CRDi mit 136PS kostet als Allradler 35.290 Euro. Das Technikpaket P5 kostet für die Schaltgetriebeversion 1.440 € und das Lederpaket 1.490€.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Im Gesamtpaket und Finish erkennt man zwischen Europa und Korea kaum einen Unterschied.
Aus diesen Gründen kann ich den Kia Sportage 4 (QL) 2.0 CRDi AWD empfehlen:
Da müssen sich Kuga, Tiguan und Ateca nebst Genossen schon warm anziehen.
7 Jahre Garantie bietet aktuell nur der Koreaner/Punkt
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?