Lada Kalina 1119 Fließheck 1.6 Test
01.08.2011 11:01
| Bericht erstellt von
zwiebelhirsch
Testfahrzeug |
Lada Kalina 1119 Fließheck 1.6 |
Leistung |
82 PS / 60 Kw |
Hubraum |
1596 |
HSN |
1113 |
TSN |
AAI |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
50 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
2/2009 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
zwiebelhirsch
2.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich besitze das Fahrzeug seit Februar 2009. Insgesamt recht zuverlässig, bis auf einige kleine und auch ärgerliche Defekte.
Kauf 2/2009
Erste Gratisdurchsicht bei 1500 Kilometern 3/2009
Erster Defekt 5/2009, KM 7000, Zylinderkopfschrauben getauscht. Dabei Service gemacht, anstatt bei 15000KM. Ins Serviceheft eingetragen: "Nächster Service bei 30000KM. Folge: Garantieverlust bei Lada, wegen Nichteinhaltung der Serviceintervalle. Werkstatt meldet sich nicht, Chef ist nie zu erreichen.
8/10 170000KM Ölwechsel
9/10 22000KM Wasserpumpe defekt, keine Garantie wegen fehlender Inspektion, siehe oben.
10/10 Zur Inspektion bei 30000 KM mit mehreren kleinen Mängeln. Simmering Getriebe undicht, Türdichtungen wiederholt rissig, defekt, Kofferraumschloss defekt, Stoßdämpfer undicht, Hupe defekt. Keine Kostenübernahme durch Lada D., Begründung siehe oben.
2/11 Gasanlage verbaut 36500KM
3/11 Lada D. erklärt sich nach Postings hier und im Ladaforum bereit aus Kulanz die Kosten der Reparatur der Wasserpumpe zu übernehmen und überweist das Geld. Bremsflüssigkeit, Zündkerzen und Ölfilter/Öl erneuert.
4/11 Stoßdämpfer vorn Fahrerseite getauscht, Auspuffendtopf getauscht, Heckklappenschloss getauscht. 40000KM Ölwechsel.
5/11 Km 45000KM Brembeläge vorn getauscht
8/11 52000KM Bremsbeläge hinten getauscht
|
3.0 von 5
Ein Kalina ist ein gutes Fahrzeug, wenn der Kunde es zu einem solchen macht. Einfach reinsitzen und fahren geht schief. Den Kalina sollte man auch bei Neukauf durchsehen und seine Werkstatt dazu drängen alle Mängel zu beseitigen. Dazu zählen lose Schrauben ebenso wie der mangelhafte Rostschutz, nicht angezogene Schrauben, Schlauchschellen und sonstige Verbindungen. Scharniere schmieren/oder lassen. Ist er einmal durchrepariert, passiert so schnell nix mehr. Vieles ist auch auf Fehlonsgtruktionen zurückzuführen, die sollte man beheben, dann kommts auch zu keinen Folgeschäden. (Siehe LADAWELT).
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Günstiges Fahrzeug mit anfänglichen Mängeln, die man selbst beheben muss.
- +
Günstige Ersatzteile
- -
Mängel ab Werk. Schlampig montiert teils schlechtes Material. Schlechtger Service vom Hersteller.
- -
Lange Lieferzeiten bei Ersatzteilen, teils nicht lieferbar.
3.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Rauher Motorlauf, aber gumütiges DIng
- -
Hakeliges Getriebe
3.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Gutmütiges Fahrverhalten, Bremsen gut, wenn eingefahren
- -
Bremsen müssen eingefahren werden, Lenkung indirekt
3.5 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sehr gute Heizung, genügend Raum, recht variabel
- -
Billiger Kunststoff, fällt öfter mal was ab
1.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Image: Cool, mehr Auto braucht keiner
- -
Kein Sportwagen, aber den wollte ich ja auch nicht
KFZ-Steuer pro Jahr |
bis 100 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Versicherungsregion (PLZ) |
72622 |
Haftpflicht |
200-300 Euro (35%) |
Teilkasko |
50-100 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Fahrwerk/Rost - Stoßdämpfer (115 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Lada Kalina 1119 Fließheck 1.6 empfehlen:
Ich würde den Kalina all denjenigen empfehlen, die auf Image pfeiffen und ein ehrliches Auto zu einem ehrlichen Preis fahren wollen. Man sollte allerdings keine Scheu haben, wenn der Händler nicht grad ums Eck ist, selbst Hand an den Schraubenschlüssl zu legen. Ladafahrer sind, zumeist jedenfalls, eine Community, die sich gerne hilft, sich trifft, einen trinkt und im Staßenverkehr freundlich grüßt. Die Wahl des richtigen Händlers ist wichtiger, als die der richtigen Ausstattung. Mit ihm steht und fällt die Freude am Auto. Stellt er sich bockig, hat man mit dem Importeur nur Ärger.
Aus diesen Gründen kann ich den Lada Kalina 1119 Fließheck 1.6 nicht empfehlen:
Leuten die Wert auf Image legen, die zu weit vom nächsten Händler wohnen, die nicht Schrauben wollen/können. Leute die sich nicht gerne auf Parkpläten unterhalten, bzw. nicht gerne angesprochen werden. Leute die bock auf langweile Autos haben.
Gesamtwertung: 2.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 2.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?