Lancia Delta III (844) 1.9 JTD Twinturbo Test
27.04.2017 09:02
| Bericht erstellt von
cooper68
Testfahrzeug |
Lancia Delta III (844) 1.9 JTD Twinturbo |
Leistung |
190 PS / 140 Kw |
Hubraum |
1910 |
HSN |
4136 |
TSN |
ALR |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
49100 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
1/2014 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
wenige Wochen |
Gesamtnote von
cooper68
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Nachdem mein Alfa Romeo 159 SW doch schon 10 Jahre und über 100'000km auf dem Buckel hatte, sah ich mich für eine Alternative um.
Da stand seit einiger Zeit beim der Werkstatt meines Vertrauens dieser Lancia Delta 1.9 Momodesign rum der mich äusserlich ansprach. Nach 2-maliger Probefahrt war ich überzeugt und kaufte ihn.
Seitdem bin ich schon ziemlich KM gefahren hauptsächlich auf Schweizer Autobahnen (Arbeitsweg)
Ich habe immer mehr Freude an diesem Fahrzeug, der Verbrauch pendelt sich etwa bei 6.0 L Diesel ein ich als 1.89m Mann sitze saubequem und selbst die Hinterbänkler haben hinter mir genügend Kniefreiheit was sehr selten ist, egal welche Automarke.
Negativ ist mir bis jetzt nur eine Sache aufgefallen. Der Motor dröhnt im Drehzahlbereich 1800 - 2100 U/min unangenehm laut. Leider genau der Bereich in dem man in der Schweiz meistens fährt (innerorts im 3. Gang / Autobahn im 6. Gang)
Haben da andere Besitzer auch diese Erfahrung gemacht?
Edit:
Nach 2 problemlosen Jahren und rund 25000km trennte ich mich wieder von Lancia, um wieder einen Alfa zu fahren.
|
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Sehr gutes Raumgefühl vorne und hinten.
- -
Sicht schräg nach hinten ein wenig eingeschränkt
4.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Angenehm zu fahren und schalten
- +
Guter Durchzug
- -
beim Drehzahlbereich 1800 - 2100 U/min, Motorgeräusch über der Norm
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Hat mich überzeugt in allen Punkten
- -
bis jetzt nichts negatives
4.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sehr komfortables Fahrzeug, ein italienischer Mercedes
- -
nur das Motorengeräusch im Innenraum wie erwähnt
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Ein Designwurf, kein langweiliger Deutsch-koreanischer Einheitsbrei
- -
nichts, pfeife auf das Image und den Mainstream
Aus diesen Gründen kann ich den Lancia Delta III (844) 1.9 JTD Twinturbo empfehlen:
Allen denen das Image sch..egal ist und eine bessere Alternative zu den allgegenwärtigen Fahrzeugen des Schummelkonzern's VW, den lichthupenden BMW's und dem Taxi-Hersteller Mercedes suchen.
Der Delta ist ein komfortabler italienischer Mercedes mit der Sportlichkeit eines BMW's zum Preis eines Skoda's
Aus diesen Gründen kann ich den Lancia Delta III (844) 1.9 JTD Twinturbo nicht empfehlen:
Leuten die mit dem Strom schwimmen
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?