Lancia Delta III (844) 2.0 JTD Test
21.08.2021 12:02 | Bericht erstellt von agamemnon1978
Testfahrzeug | Lancia Delta III (844) 2.0 JTD |
---|---|
Leistung | 165 PS / 121 Kw |
Hubraum | 1956 |
HSN | 4136 |
TSN | ALQ |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 210000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 2/2010 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Ich fahre die Diva nun schon seit 2013 und steige nach wie vor gerne ein. |
Karosserie
Von "wunderschön" mal abgesehen ordentliche Quali. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + auch im aktuellen Vergleich noch hochwertig für die Klasse
- - hinten_unten/Kofferaum etwas weniger Passgenauigkeit und Quali
Antrieb
Ich könnte jetzt sagen, dass die softwaremäßige Stillegung des EGR-Ventils und eine Anpassung der Gaspedaldämpfung mit ein bisl besserem Ansprechverhalten im unteren Bereich, eine deutliche Steigerung der Fahrfreude und auch HALTBARKEIT erbringen können, auch ohne Leistungssteigerung. Tu ich aber nicht und habe das nciht gemacht. Das können ja andere machen. Von der Porsche und Benz-Young/OldtimerSzene abgeschaut: Ab und an ein Glas (Füllmenge) vollsynth. 2-Takter-Öl in den vollen Tank. Bindet das Wasser (Bio-Spritanteil!), verbessert Laufruhe und Startverhalten und VOR ALLEM: schmiert die Einspritzdüsen und CR-Pumpe. Ansonsten wirklich "mit Hirn" warmfahren. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Hat bis heute den gleichen recht guten Verbrauch wie zu Beginn (5,5-6,3 im Mix)
- - Schaltung rasselt seit Beginn etwas (Syncro-Ringe vom OPEL-Getriebe), scheint aber die Funktion icht zu beeinträchtigen
Fahrdynamik
Komfortfahrwerk. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Koformtabel, macht nix falsch
- - macht aber auch nixx wirklich exzellent richtig
Komfort
Ich habe über die Jahre modifiziert: Bringt enorm viel. Vorne im Motoraum an der ein oder anderen Stelle eine Dichtung nachgerüstet, damit es nicht so zusaut. Das Fahrwerk ist ein LowTec-Gewindefahrwerk. Vorne 20 hinten 40. Heizung/Klima, tut, ok, aber nix Berauschendes. Aber auch nicht schlecht. Sitze mit legendärem Poltrona-Frau-Leder (Bugatti etc!) zwar schick und VERDAMMT haltbar, aber Null Seitenhalt. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + intuitiv, wer die Marken kennt, keine Überraschungen
- - wenig Assistenz
Emotion
Ich drehe mich heute noch nach dem Aussteigen um und lächle... (kitschig, ich weiß) |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Design, selten, Charktergesicht
- - Heck, das Heck...
Unterhaltskosten
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Lichtmaschine (prophylaktisch, weil das Lager beim Starten kurz gequietscht hat), Motorkühler (Fügestelle undicht, kein Totalausfall), Radlager hinten, EGR-Wärmetauscher undicht (200 Euro-Rep.) (1700 €) |
---|
Gesamtfazit zum Test
Robust, schick, nicht teuer in Reparatur, gut selbst zu warten, Charaktergesicht, geräumig, ausreichend praktisch
Wer Status sucht und Leute auf die er eigentlich keinen Wert legt mit einem Blechkostüm beeindrucken möchte, ist hier falsch.