• Online: 3.746

Mazda 6 GJ/GL 2.2 Skyactiv-D 210

06.02.2019 21:32    |   Bericht erstellt von Sir Firekahn

Testfahrzeug Mazda 6 SkyActiv-D210 Sportsline
Leistung 175 PS / 129 Kw
Hubraum 2191
HSN 7118
TSN AFN
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 20000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 2/2018
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von Sir Firekahn 4.0 von 5
weitere Tests zu Mazda 6 GJ/GL anzeigen Gesamtwertung Mazda 6 GJ/GL (seit 2013) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Mein Daily Driver. Leistungssteigerung D Luft 210PS/470Nm.

Galerie

Karosserie

4.0 von 5

Der Wagen ist bildhübsch, man wird bei diesem Fahrzeug häufig angesprochen und die Meinungen sind meistens positiv. Der Innenraum ist ein sehr angenehmer Aufenthaltsort.

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Sehr elegantes Interieur
  • + Weiches Kunstleder
  • + Gutes Platzangebot
  • + Phantastisches Design
  • - Mieserable Übersichtlichkeit
  • - Keine Perfekte Raumausnutzung

Antrieb

4.0 von 5

Der Motor zeigt, was in einem modernen Turbodiesel steckt. Sehr kultiviert sobald der Wagen in Bewegung ist. Ohne Tuning (175PS) sehr stämmiger Antritt ab ca 1.500 u/min, dann aber ein subjektiver Leistungseinbruch ab ca 2.700. Nach dem Tuning zieht der Biturbo sauber und linear bis 5.000 u/min und wirkt wach, drehfreudig und macht Spaß.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Fairer Verbrauch
  • + Honoriert sparsame Fahrweise
  • + Frühes bulliges Drehmoment
  • + Drehfreudig
  • + Mit D Luft Tuning lebhafte Fahrleistungen
  • + Sehr leise und laufruhig für einen Vierzylinder Diesel
  • - Hoher Mehrverbrauch ab 150 km/h
  • - Unruhiger Leerlauf im Stand
  • - Ohne Tuning unharmonische Leistungsentfaltung
  • - DPF Regeneration alle 250km

Fahrdynamik

4.0 von 5

Für eine FWD Mittelklassefahrzeug der enormen Dimensionen des Mazda 6, ist dieser überaus wendig und fährt sich agil. Die Bremsen neigen nach Notbremsungen unter hoher Last (Anhänger im Schlepp) zum Verziehen. Mazda tauscht allerdings auf Garantie gegen Neue mit besseren Eigenschaften.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Agiles Fahrverhalten
  • + Beherrschbar
  • + Angenehme Lenkung
  • - Großer Wendekreis
  • - Standfeste aber empfindliche Bremsen

Komfort

4.5 von 5

Mein Sportsline Modell kommt mit den Eibach Zubehörfedern und 19'' Felgen. Damit ist ein für mich angenehmer Restkomfort bei gutem Fahrverhalten gegeben. Kleine Felgen und Serienfedern machen den Wagen sehr kommod. Das MZD ist in der Bedienung deutschen Varianten unterlegen. Das Innengeräuschniveau wurde über die Facelifts reduziert.

Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Sehr bequem
  • + Gut abgestimmte Federung
  • - Mittelarmlehne zu kurz
  • - MZD Connect mit suboptimaler Steuerung

Emotion

4.0 von 5

Wer ein tolles Zeichen auf dem Pralltopf braucht, um die Nachbarn zu Beeindrucken, ist hier falsch. Image hat Mazda kaum, außer das der Firma Zuverlässigkeit nachgesagt wird und es den famosen MX5 gibt. Dafür hat man eine bildhübsche elegante Limousine, die den perfekten Reisewagen gibt.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Phantastisches Design
  • + Understatement
  • - Kein "Prestige"

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 200-300 Euro
Verbrauch auf 100 km 5,5-6,0 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 100-300 Euro
Gebrauchtwagengarantie über 24 Monate
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Die ideale Reiselimousine für den Connaisseur. Absolutes "Hingucker" Design. Günstige Preise, lange Garantie, prallvolle Ausstattungspakete.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Kaum Individualisierung möglich, kein Prestige.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0