• Online: 3.524

Mazda CX-5 KE/GH 2.2 Skyactiv-D 150 AWD Test

21.06.2021 11:59    |   Bericht erstellt von Bedman

Testfahrzeug Mazda CX-5 KE/GH 2.2 Skyactiv-D 150 AWD
Leistung 150 PS / 110 Kw
Hubraum 2191
HSN 7118
TSN AGC
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Getriebeart Automatikschaltung
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 5 Jahre
Gesamtnote von Bedman 3.0 von 5
weitere Tests zu Mazda CX-5 KE/GH anzeigen Gesamtwertung Mazda CX-5 KE/GH (2012 - 2017) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

 

Galerie

Karosserie

4.0 von 5

 

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Bodenfreiheit
  • - Motorhaube flattert leicht auf der Autobahn.

Antrieb

2.5 von 5

 

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • - Laut

Fahrdynamik

2.5 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Durchzug ist ok.

Komfort

2.5 von 5

 

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • - Sitze sind nicht langstreckentauglich.

Emotion

3.5 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • - Weckt kaum Emotionen.

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 200-300 Euro
Verbrauch auf 100 km 7,5-8,0 Liter
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Außerplanmäßige Reparaturkosten Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Turbolader (1500 €)

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Es ist eine reine Vernunftsentscheidung. Preis-Leistung stimmt. Man hat genug Platz bei kompakten Abmaßen und kommt zuverlässig ans Ziel.

Die Bewertung oben ist sehr kritisch. Ich habe den Kauf jedoch nicht bereut. Er ist in jeder Situation ein treuer Begleiter.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

So richtig Fahrspaß kommt nicht auf. Die Sitze sind nicht langstreckentauglich. Bei älteren Modellen auf gar keinen Fall Halogenlicht kaufen. Das ist das Schlimmste, Dunkelste, was ich je gesehen habe. Wirklich gefährlich. Ich habe jetzt Osram Nightbraker drin. Damit gehts und die Angst vor der Nacht ist Geschichte.

Turbolader war nach 80t km defekt (1500,-), Querlenker bei 120t km (500,-).

Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0