Mercedes A-Klasse W168 170 CDI Test
08.03.2013 23:13
| Bericht erstellt von
AnachB
Testfahrzeug |
Mercedes A-Klasse W168 170 CDI |
Leistung |
95 PS / 70 Kw |
Hubraum |
1689 |
HSN |
0710 |
TSN |
516 |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
128000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
8/2001 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
AnachB
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Fahre meine A-Klasse seit 12 Jahren / 128'000 km, war einer der frühen post-MOPF, A170 CDI lang, bin sehr zufrieden.
Vermutlich werde ich nächstes Jahr das Fahrzeug wechseln. Wollte zuerst Fremdgehen: VW Touran oder BMW X1 oder auch Toyota Prius sind mögliche Alternativen. Tendiere aber momentan mehr für B-Klasse, nicht mehr Diesel sondern Benziner, vermutlich B250 Automat (etwas Spass darf sein).
|
4.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
A170 CDI lang hat ideales Platz zu Wagenlänge-Verhältnis
- +
hohe Sitzposition sehr angenehm
- -
Gibt diese Bauart nicht mehr (drum heiss ich AnachB)
4.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Für Diesel gute Leistungen, gutes Drehmoment auch niedertourig
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
War immer zufrieden, speziell mit Tempomat, ESP, ABS
3.5 von 5
Innenraumgeräusche sind zu laut, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (hängt vielleicht auch mit Jahrgang zusammen: neuere Fahrzeuge besser gedämmt).
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sitzposition sehr gut für kleines Fahrzeug
- +
Elektrozuheizer genial, werde wohl eine Standheizung nehmen beim nächsten Fahrzeug
- +
Platz in hinterer Reihe sehr gut
- +
Flexible Aufteilung des Gepäckraums mit umklappbaren & herausnehmbaren Sitzen
- -
Wenig Infos über Displays: nicht mal Motortemperatur
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Ideales Auto für nicht zu grosse Strecken für 2 Personen, auch Platz für Mitfahrer gut.
KFZ-Steuer pro Jahr |
600-1.000 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
3033 |
Haftpflicht |
600-1.000 Euro (35%) |
Teilkasko |
200-300 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - (2800 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes A-Klasse W168 170 CDI empfehlen:
Geniales Fahrzeug für diesen Jahrgang in diese Klasse. Ästhetik ist für mich ansprechend, mehr als neuere A-Klassen.
Hat viel Platz im Innenraum, passt in kleine Parklücken, ist super manövrierbar mit Park-Sensoren.
Würde gerne eine Neuauflage davon erwerben, die neue A-Klasse ist mir zu niedrig, hat etliche Vorteile nicht mehr. Werde vermutlich eine B-Klasse kaufen.
12 Jahre mit nur einer grösseren Reparatur: Injektoren bei 115'000 km und 2 Pannen: Blockiertes Steuerrad bei 22'000 km (in Italien, 4 Tage Ersatzfahrzeug auf Garantie) und defekte Kraftstoffzuleitung bei 125'000 km (auf Autobahn liegengeblieben).
Mal wurden auch die Stabis ersetzt, Fazit: gute Zuverlässigkeit, bin zufrieden damit.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes A-Klasse W168 170 CDI nicht empfehlen:
Für meine Bedürfnisse würde ich keinen Diesel mehr kaufen: Habe gut 10'000km pro Jahr gefahren, häufigste Strecken: Morgens und Abends je 7 km (wusste ich noch nicht beim Kauf des Fahrzeugs, Wohnlage geändert).
Bei 115'000 km mussten die Injektoren revidiert werden (sFr. 3'500), eventuell wegen häufigen Kurzstrecken-Fahrten?).
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?