Mercedes A-Klasse W169 200 Automatik Test
29.05.2012 14:22
| Bericht erstellt von
fwb
Testfahrzeug |
Mercedes A-Klasse W169 200 |
Leistung |
136 PS / 100 Kw |
Hubraum |
2035 |
HSN |
0999 |
TSN |
303 |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
58000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
5/2007 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
fwb
3.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Wir fahren eine silberfarbene A-Klasse mit Avantgarde Ausstattung.
Der W169 ist deutlich länger und breiter als unser alter W168.
Das Raumkonzept ist genial. Meine Frau liebt vor allem die hohe Sitzposition beim Fahren. Die CVT-Automatik gefällt nicht allen (Gummiband-Effekt), ist aber bei korrekter Fahrweise (2000-3000Upm) relativ sparsam. Verbrauch ca. 8Liter.
Sicht nach hinten ist besser, da die Heckscheibe grösser geworden ist. Zudem kann man die Kopfstützen hinten ganz nach unten in die Sitzbank versenken.
|
3.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Geniales Raumkonzept mit Doppelboden
- -
Etwas zu gross im Vergleich zur alten A-Klasse
3.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
CVT-Automatikgetriebe mit unendlicher Uebersetzung
- -
CVT-Automatikgetriebe -- gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu Standardautomatik
- -
Hintere Bremsscheiben rostig
- -
Hintere Bremsscheiben haben nach 60000km schon deutliche Riefen auf der Bremsscheibe
- -
Bremse schwergängig- Zu wenig Servounterstützung
2.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Guter Federungskomfort im Vergleich zum W168
- -
Gefühllose Lenkung ohne Rückmeldung, viel zu leichtgängig
3.5 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Gute und schnelle Heizung
- +
Lichtautomatik
- +
Viel Platz im Innenraum
- -
Blinkerhebel überfrachtet mit Funktionen
- -
Manuelles Schalten der Automatik -- quer zur Fahrrichtung!
- -
Schlechte Handyanbindung
- -
Heckabdeckung-Fehlkonstruktion. Einraster brechen ständig ab!
- -
Parkpiepser sind immer aktiviert. Bei schmalen Strassen piept es permanent. Nervtötend.
3.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Gutes Raumkonzept
- -
Preis
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes A-Klasse W169 200 Automatik empfehlen:
Gutes Raumkonzept.
Ideales Fahrzeug für Leute, die gerne bequem ein- und aussteigen.
Erhöhte Sitzposition verbessert Uebersicht.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes A-Klasse W169 200 Automatik nicht empfehlen:
Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?