• Online: 4.161

Mercedes AMG GT X290 GT 63 S E Performance Test

25.10.2022 15:35    |   Bericht erstellt von babycenter

Testfahrzeug Mercedes AMG GT X290 63 S 4MATIC+ E
Leistung 843 PS / 620 Kw
Hubraum 3982
HSN 1313
TSN HVV
Aufbauart Sportwagen/Coupe
Kilometerstand 1650 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 10/2022
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von babycenter 5.0 von 5
weitere Tests zu Mercedes AMG GT X290 anzeigen Gesamtwertung Mercedes AMG GT X290 (seit 2018) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
33% von 3 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Seit Markteinführung des GT 4-türers war ich etwas über 3 Jahre Besitzer des GT 63 S. Dieses Auto war der beste Mercedes welchen ich hatte, bis ich am 10.10.2022 meinen nagelneuen GT 63 S E Performance abholen durfte.

 

Nach nunmehr etwas über 1000 Km ziehe ich gerne einmal ein Fazit:

 

Der neue E Performance hat alle Vorteile des normalen GT 63 S, nur einfach noch einen zusätzlichen Elektromotor und somit 204 Pferdestärken mehr. Dieser bringt einen sehr gut spürbaren Leistungszuwachs und das Ansprechverhalten ist ebenfalls markant besser. Das Mehrgewicht von etwas über 200 Kg ist dank der Mehrleistung und dem spürbaren Drehmomentzuwachs mehr als kaschiert. Es gibt auch gar keine Anfahrschwäche mehr, welche aber auch beim normalen 63 S nie ein wirkliches Problem war. Ich spüre auch keinen wirklichen Unterschied in der ohnehin ausgezeichneten querdynamischen Agilität. Der neue E Performance ist etwas komfortabler, was sicher auch den neuen Stossdämpfern geschuldet ist.

 

Ja die Reichweite ist im ununterbrochenen Elektrobetrieb wirklich "nur" 12-13 Km. Aber und dies ist das Entscheidende, die Rekuperation ist derart gewaltig, dass ich auch bei normaler, zügiger Fahrweise mehr als einen Drittel der zurückgelegten Strecke elektrisch gefahren bin. Ich konnte mir im Vorfeld auch nicht richtig vorstellen, wie das gehen soll, aber es funktioniert wirklich. Einfach im Komfortmodus losfahren, welcher ja sowieso nach jedem Start drin ist und alles wird vom Auto selber gemacht. Mal mit Strom und dann wieder mit V8. Der Durchschnittsverbrauch pro 100 Km ist bis jetzt folgender: Kraftstoff 9.8 Lt. Strom 5.4 KW. / Zurückgelegte Strecke 1009 Km, davon rein elektrisch 396.5 Km. / Durchschnittsgeschwindigkeit über die ganze Zeit 52 Km/h / Es wurde sehr viel Kurzstrecke gefahren, knapp ein Viertel Innerorts, ca. 400 Km Autobahn, der Rest Landstrasse und sogar 3 Alpenpässen. Gerade bei Letzteren kommt die hervorragende Rekuperation voll zum Zug. Beim steilen Abwärtsfahren geht es wirklich nur ein paar Kilometer und die Batterie ist wieder beinahe voll.

 

Legt man ein anderes Fahrprogramm als Komfort ein, läuft der Verbrenner ohnehin immer mit und schaut auch immer auf eine genügende Ladung der Hochvoltbatterie. Auch wenn die Batterie einmal unter einen Viertel geht, wird automatisch mit dem Verbrenner Rekuperiert. Im Programm Race ist die Rekuperation phänomenal. Die Batterie hat dann einfach immer Saft und der Leistungszuwachs ist immer spürbar. Natürlich sind in den Sportprogrammen Verbrauchswerte wie oben beschrieben nicht mehr möglich. Diese sind aber auch dann noch spürbar niedriger als beim Vorgänger GT 63 S.

 

Macht einmal eine Probefahrt mit diesem Auto, es wird euch begeistern und auf einmal verschwinden die immer und immer wieder kritisierten "nur 12 Km" Elektroreichweite in den Hintergrund. Ja dieses Fahrzeug ist kein Ökomobil, aber die oben genannten Verbräuche lassen sich schon sehen, in Anbetracht von 843 PS und 1470 Nm Drehmoment sowie einem Leergewicht von 2441 Kg laut Fahrzeugausweis. Das finde ich die schon super.

 

Ich grüsse euch aus der Schweiz

Galerie

Karosserie

4.5 von 5

 

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Einwandfreie Verarbeitung
  • - Der Kofferraum ist etwas kleiner als beim Vorgänger. Reicht aber immer noch gut aus.

Antrieb

5.0 von 5

 

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Der Durchschnittsverbrauch für die ersten 1600 Km ist 9.8 Liter sowie zusätzlich 4.4 kWh auf 100 Km

Fahrdynamik

5.0 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Unglaublich wie agil ein über 2400 Kg schweres Auto sein kann.

Komfort

5.0 von 5

 

Testkriterien
Federung (einstellbar): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Der Komfort ist spürbar besser als im Vorgänger GT 63 S

Emotion

5.0 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Der V8 macht zusammen mit dem Elektromotor richtig Spass

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Enorm leistungsfähiges Fahrzeug mit überragenden Fahrleistungen, viel Komfort genügend Platz sowie Alltagstauglichkeit.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Der Preis ist schon sehr hoch, deshalb nicht für viele erschwinglich.

Gesamtwertung: 5.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 5.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
33% von 3 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0

Sat Nov 04 21:19:59 CET 2023    |    FeelGood612

Was für eine sinnfreie und schon lächlich unqualifizierte Bewertung. Aber Dein Name ist ja Programm .... ;-).