Mercedes C-Klasse C204 Coupé 180 Test
03.08.2017 00:40 | Bericht erstellt von andy-ibo
Testfahrzeug | Mercedes C-Klasse C204 Coupé 180 |
---|---|
Leistung | 156 PS / 115 Kw |
Hubraum | 1796 |
HSN | 1313 |
TSN | BTW |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 57000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 7/2011 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | wenige Wochen |
Einleitung
Hallo, nach 5 Wochen mit meinem neuen Wagen ein kleiner erster Eindruck. Das Ganze ist natürlich immer subjektiv, daher ein zwei Infos zu mir. |
Karosserie
Die Karosserieform war der Hauptgrund, warum es kein gleich altes E-Klasse Coupe geworden ist. Er wirkt einfach einen Hauch moderner in der Linienführung und ist im Ganzen etwas gefälliger. Schon mit 17" wirkt er optisch ordentlich bereift. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- - Nach hinten sehr unübersichtlich
Antrieb
Was soll man sagen. Nach 10 Jahren 136PS Saugmotor habe ich klar gegen das 11. Gebot verstoßen : Du sollst nicht probefahren !!! |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Die neue Motorengeneration war echt ein Quantensprung
- - Die Start/Stop-Funktion etwas hibbelig.
Fahrdynamik
Typisch Heckantrieb, ist der Wendekreis sehr klein. Auch ansonsten gibt es nicht viel zu schreiben. Der Wagen macht alles, was er soll, sehr gut. Wie gesagt, schreibe ich hier über den kleinsten Motor mit 1,8 Liter Hubraum und Turbolader. Sein Auftreten entspricht aber, subjektiv, etwa dem alten 200 Kompressor. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Kleiner spritziger Motor.
Komfort
Wie gesagt, Coupe ! Beim Wechsel weg vom 208er kam auch der 209er in Frage. Endlich ohne B-Säule war eigentlich das Ziel. Daher auch das Interesse am E-Coupe. Aber ein Blick in den Innenraum und das Thema war durch. Das Design des 209 war nach dem Probesitzen im 204 nicht mehr akzeptabel. Ist er von aussen immer noch gut, so wirkt er innen doch schon sehr altbacken mit seinen runden knöpfen und stämmigen Vordersesseln. Der Kofferraum hat etwa die gleiche Fläche wie beim 208, ist aber nicht ganz so hoch. Somit passten auf der Urlaubsfahrt die Koffer nur noch flach rein. Also was tun ? Meine Frau nahm 2 kleine Koffer, ich nahm einen schmaleren Koffer, nur der Koffer meiner Tochter blieb gleich. Dafür passten in die leere Reserveradmulde ein Koffer meiner Frau und etliche Schuhe :-). Am Ende passte somit fast genau so viel rein wie in den Kofferraum des 208ers. Vergleichen kann man den Kofferraum des 204 schon mit dem eines VW Golf. Ach ja, bevor ich es vergesse, die Sitze, super. Was hierbei aber negativ auffällt, dies sind die ersten MB Sitze, bei denen man am Längsverstellhebel keine Getränkeflasche abstellen kann. Gerade diesen Flaschenhalter habe ich immer und gerne genutzt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Wohlfühlen leicht gemacht - wenn man vorne sitzt.
- + Die Coupesitze sind der Hammer
- - Klimatic ohne Restwärmetaste.
- - Einstieg hinten
- - Gurte vorne schwer zugänglich, wenn man sitzt.
- - Die Sitzlängsverstellung taugt nicht mehr als Flaschenhalter
Emotion
Der Wagen hat mich bauch- und kopfmäßig überzeugt. Während die E-Klasse Coupes erst mal gut aussehen, wirken sie aus dem einen oder anderen Winkel auf den zweiten Blick doch etwas altbacken, vor Allem um die hinteren Radläufe herum. Zudem bekommt man im direkten Vergleich beim 204er ein Auto ein Jahr jünger, 10000km weniger und für 4000,- Eus weniger. Da hat der Kopf einfach gestreikt. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Einfach gefällig
- + Habe ich schon die Sitze erwähnt ?
- - Kein 205er ;-)
Gesamtfazit zum Test
Eigentlich Schade , daß das System hier 4 Sterne errechnet. Er hätte auch alle 5 verdient. Wer ein Coupe kauft, der weiß, worauf er sich einlässt. Meine Bewertungen wie z.B. Platzangebot zielten eher auf den direkten Vergleich zu anderen Fahrzeugen am Markt.
Das 204er Coupe empfinde ich perfekt, wenn man meist zu zweit oder alleine fährt und trotzdem mit einem Zweisitzer nichts anfangen kann. Er macht alles, was er können soll, sehr gut. Vom Image her ist er auch noch sehr positiv unauffällig. Hier bekommt man ein wertiges Auto in alltagstauglicher Größe.
Und DIE SITZE. ICH KANN ES NICHT OFT GENUG SCHREIBEN, DIE SITZE.
Und der 205er braucht eh noch ein Facelift. Mindestens am Radiodisplay.
Da gibt es nicht viele Gründe. Doch einen gibt es : man hat schon das Geld für den 205 zusammen und kommt mit dem Display in der Mitte klar. Die Karrosserieform des 205er Coupes ist einfach bösartig.
Oder man braucht einen Kombi - gut. Dazu einen Tip, ich habe die Coupesitze schon bei Ebay gesehen ;-) .