Mercedes C-Klasse W203 180 Kompressor Test
16.11.2013 13:31 | Bericht erstellt von BENZinblueter
Testfahrzeug | Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé 180 Kompressor |
---|---|
Leistung | 143 PS / 105 Kw |
Hubraum | 1796 |
HSN | 0710 |
TSN | 568 |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 145000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 9/2003 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Ich konnte den Wagen ausführlich testen, denn ich habe nun etwa 13.000km mit ihm zurücklegen dürfen. |
Karosserie
Insgesamt bin ich mit meinem Mercedes sehr zufrieden. Die Qualität ist sehr schön: Im Vergleich zu unserem W204 wirkt das Material vom Armaturenbrett edler. Das Cockpit ist nun 10 Jahre alt und man kann keinerlei Ermüdungserscheinungen erkennen- Jahreswagenfeeling! |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr schöne Verarbeitung
- - wenig Platz hinten
Antrieb
Der Motor (Benziner) beeindruckt sehr: Auch der Verbrauch überzeugt: |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Schöne Fahrleistungen
Fahrdynamik
Der Motor ist für 143PS spirtzig: Das Sportpaket überzeugt auch auf voller Linie: Die Lenkung tut ihr übriges, denn mit der Parameterlenkung lässt sich das Fahrzeug perfekt lenken. Der Geradeauslauf ist schnurgerade und man kann auch hohe Geschwindigkeiten fahren, ohne dass die Lenkung zu zittrig wird. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Perfekte Lenkung!
Komfort
Das Fahrzeug ist perfekt abgestimmt: Dazu tragen auch die Sitze vorn bei: Die Bedienung ist intuitiv: Die Klima ist einfach zu bedienen und hat eine gute Wirkung, denn der Innenraum ist schnell abgekühlt/ aufgewärmt. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze vorn.
Emotion
Dank dem Sportpaket wirkt der sonst leicht langweilige Mercedes recht attraktiv. Das Auto ist vom Werk aus tiefer gelegt. Außerdem gehören 17" Aluräder in 225er-Breite vorn und 245er-Breite hinten zu Serienausstattung. Hinten ist eine sportliche Auspuffblende angebracht, die das Heck dynamischer wirken lässt. Insgesamt wirkt das Design sehr stimmig. Man könnte das Fahrzeug vom Charakter her als ein sportliches Sakko einordnen: Fein genug für besondere Anlässe, aber dennoch mit einem leicht dynamischen Style. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sportliches Design.
Gesamtfazit zum Test
Für Jemanden, der Freude am Fahren hat, ist diese C-Klasse genau das Richtige, denn das Sportpaket macht aus dem komfort-betonten Mercedes ein agiles Fahrzeug.
Die Fahrdynamik ist mit der Parameterlenkung, den Reifen und dem Fahrwerk einfach ein Traum!
Wer sehr auf Kosten achten muss, sollte ggf. vom Sportpaket absehen, denn die 245er Hinterreifen sind teuer, und ein Satz Bremsscheiben vorne kostet auch gerne knapp 200€ im Doppelpack.
Wer die Fahrleistungen nicht zu schätzen weiß, der sollte lieber zu einem Fahrzeug ohne Sportpaket greifen, denn diese sind komfortabler und günstiger im Unterhalt.
Mon Dec 02 15:50:32 CET 2013 |
MB Dieselmaster
Schöner Test von deinen W203. Das Sportpaket mach schon optisch einiges her. Klar gerade die breiteren Reifen und größeren Bremsen vorne sind im Verschleiß etwas teurer, aber es hält sich noch in Grenzen.
Beim Ersatz sollte man nur auf Qualität achten und sich keine No-Name Produkte kaufen. Besonders beim schwarzen Gummi. Wenn möglich auf MO-Reifen achten und auch kaufen.