Mercedes C-Klasse W204 T-Modell Test
29.11.2012 11:20
| Bericht erstellt von
DUG
Testfahrzeug |
Mercedes C-Klasse S204 |
Leistung |
156 PS / 115 Kw |
Kilometerstand |
17500 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
8/2011 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
DUG
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Habe das Fahrzeug jetzt als Jahreswagen zwei Wochen, 1500 km und ziehe den direkten Vergleich zum Vorgänger S203 Kompressor 180TK. 1. Nachtrag nach ca. 5000km.
|
4.0 von 5
Willkommen zuhause! Im Vergleich zum Vorgänger alles wie gehabt, leicht größerer Kofferraum durch steilere Heckklappe, aber weniger und kleinere Ablagemöglichkeiten im Fahrgastraum.
Habe die Sitzablagen nachgerüstet, um ein bißchen mehr Platz zu haben - siehe auch Forum.
Erster Urlaub mit großer Enttäuschung: der Kofferraum ist nur auf dem Papier größer und real nur minimal breiter. An Höhe fehlt es und die Abdeckung schränkt den Platz nochmals ein.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Deutlich höherer Qualitätseindruck als beim W203
- -
Ablagensituation miserabel, Minihandschuhfach, Platz in Ablagekonsole durch Mediaface deutlich eingeschränkt
- -
Seitenablagen im Kofferraum kleiner als beim Vorgänger
4.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Mit Start/Stop und 7 Gang-Automatik etc. voll auf Sparsamkeit ausgerichtet. Niedrige Drehzahl bei hohen Geschwindigkeiten
- +
7-Gang Automat schaltet sanft und ruckfrei
- -
Enttäuschender Verbrauch im Vgl. zum Kompressor - Turbo säuft doch!
- -
Anfahrschwäche
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Sicheres Fahrwerk auch im Grenzbereich
- +
Hervorragende Bremsen
- +
Gefühlvolle Lenkung mit guter Rückmeldung
- -
ESP setzt sehr früh ein
4.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sehr gelungene Abstimmung
- +
Leises Innengeräusch
- +
Sehr gute Sitzposition und Verstellberecih
- -
Radio, Navi und Telefonbedienung erschließt sich nicht von allein
- -
Rufnummernübernahme vom Handy könnte deutlich besser sein
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Ein zweckmäßiges Fahrzeug mit Schick
- -
Das Motorgeräusch ist blechern und emotionslos
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes C-Klasse W204 T-Modell empfehlen:
Ein unkompliziertes Fahrzeug mit hoher Qualitätsanmutung, das selbst mit dem kleinen Motor spritzig und ausreichend motorisiert ist - mehr geht natürlich immer! Komfort und Fahrverhalten ohne Tadel!
Wenn man das Mediaface und die Linguatronic mal verinnerlicht hat, ist es eine feine Sache, SD Karte, USB-Stick oder Ipod funktionieren tadellos.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes C-Klasse W204 T-Modell nicht empfehlen:
Der Turbomotor enttäuscht im Vergleich zum Kompressorvorgänger. Trotz aller Register zur Spriteinsparung braucht er im Stadtverkehr mehr und ist nur wirklich sparsam beim Gleiten zwischen 100 und 130 km/h. Seine Standfestigkeit muss dieser Motor auch erst noch beweisen!
Nach den ersten 5000 km muss ich feststellen, dass viele der elektronischen Helferlein einfach unnötiger Schnickschnack sind: der Parkassistent funktioniert nicht vernünftig, wenn´s anfängt zu regnen merke ich selbst und die Berganfahrhilfe in Kombination mit Automatik ist der größte technische Schwachsinn (neben der elekt. Handbremse bei anderen Herstellern), den ich kenne - gefühlvolles Herantasten an ein Hindernis funktioniert damit gar nicht!
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Wed Aug 07 11:52:20 CEST 2013 |
Emsland666
Welche Lösungen gibt es für die Ablage-Problematik? Ein größeres Handschuhfach gibt es wohl nicht?
Gruß
Sun Dec 22 19:56:27 CET 2013 |
DUG
Wie geschrieben, Ablagefächer an den Vordersitzen nachgerüstet - siehe auch Montagebeschreibung im Forum.
Gruß
Dug