Mercedes C-Klasse W203 220 CDI Test
20.08.2015 12:34
| Bericht erstellt von
McCartel84
Testfahrzeug |
Mercedes C-Klasse W203 220 CDI |
Leistung |
150 PS / 110 Kw |
Hubraum |
2149 |
HSN |
0999 |
TSN |
AIA |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
179000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
1/2006 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
McCartel84
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich kenne das Fahrzeug bereits seit 2007, mein Vater hat es damals als Jahreswagen gekauft. 2014 habe ich es abgekauft, Er ist mit seinem Alter aufgrund der Sitzhöhe zur B-Klasse umgestiegen.
Da das Auto immer gut gepflegt war und ich bereits einige Jahre auch das Fahrzeug selbst gefahren bin, ist die W203 220 CDI mein erster Stern geworden.
Ab Kauf bin ich regelmäßig damit zur Arbeit und bis lang noch keine Kosten außer Sprit, Versicherung und Steuern gehabt. TÜV und Ölwechsel war fällig in Feb. 2015.
Die Ausstattung des Fahrzeugs wurde aus eigener Interesse etwas angepasst. OM-Leichtmetalfelgen wie im Bild abgebildet, ABE-Tönung der Scheiben hinten.
Auch bin ich des öfteren Langstrecken gefahren. Lange Strecken bis zu 900KM ist mit einer Tankfüllung, bei Tempo 110 km/h bis 130km/h locker möglich.
|
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Fahrwerk sehr stabil auf der Straße.
4.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Mehr Fahrspass mit manueller Gangschaltung
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Stadt, Land und Autobahn zu empfehlen.
4.5 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- -
Rücksitze nicht verstellbar
- -
Rücksitze für Transport nicht klappbar
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
KFZ-Steuer pro Jahr |
300-400 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
63075 |
Haftpflicht |
300-400 Euro (85%) |
Vollkasko |
200-400 Euro 85% |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes C-Klasse W203 220 CDI empfehlen:
Ein Mittelklasse Fahrzeug das einen nicht auf der Straße stehen lässt. Verbrauch ist je nach Fahrweise entsprechend gut. Wartung- und Reparaturkosten halten sich im Rahmen der Qualität. Das Fahrzeug wirkt auf der Straße sehr dynamisch und ist sowohl für Kurz- als auch für Langstrecken sehr gut geeignet.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes C-Klasse W203 220 CDI nicht empfehlen:
Als Erstwagen würde ich das Fahrzeug nicht empfehlen, weil es aufgrund der Fahrdynamik und Fahrleistung einen zum Rasen einladet. Platzmangel auf Reisen vor allem für Familien ab zwei Kinder.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?