Mercedes CL C216 600 Test
09.11.2020 14:06 | Bericht erstellt von CL6216
Testfahrzeug | Mercedes CL C216 600 |
---|---|
Leistung | 517 PS / 380 Kw |
Hubraum | 5514 |
HSN | 1313 |
TSN | ADW |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 65400 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 5/2008 |
Nutzungssituation | tägliche Nutzung (Mittelstrecken 10 bis 150 km) über rd. 10.000 km |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
CL 600 Motor M275 V12 5,5 l Habe das Fahrzeug Juli 2020 bei 54.000 km erworben - |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + entspricht dem zu erwartenden Niveau
- - Bedienung der Elektronikgimmicks nicht intuitiv - Übersicht / Wegweiser fehlt
Antrieb
Der Verbrauch bei gediegener Fahrweise benötigt rd. 13 l Super+ und ist bis 18/19 l stiegerbar. Mit der Nachrüstung auf LPG werden dann rd. 16 l Gas benötigt was dann zu rd. 10,40 Eur/100 km führt. Diese Treibstoffkosten hatte ich selbst beim W211 220 E CDI. Darüber hinaus, tritt manchmal bei Beschleunigung leichtes ruppeln auf (man könnte auch hier schlechte Ausregelung der Füllung vermuten), aber gewöhnlich beschleunigt der Motor den Wagen seidenweich aber nachhaltig auch mit Gas kräftig bis auf 250 km/h. Beim Abregeln bei 250 nickt man leicht nach vorne. 50 km/h rollt man bei rd. 1.000 U/Min Fahren zwischen 80 und 170 km/h führt zum geringsten Verbrauch - Stau wirkt sich wie eine Hetzjagt aus. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + der V12 bietet traumhaftes Fahrgefühl und super Leistung
- - und höschte Belastung des Geldbeutels
Fahrdynamik
Die montierten 20" Brabusfelgen führen mit dem Querschnitt 35 bei Brückenschienen zum Gokart-Feeling das Fahrzug geht mit den 2 to. in der Kurve super um - ein Cupra wird es dabei aber nicht. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + dem Preis entsprechend hochwertig
- - sportliche Senfte
Komfort
wegen der Reifen - sicherlich ist Straßenlage und Komfort gegenläufig |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + das erste Fahrzeug, bei dem es noch nie in die Augen gezogen hat
- - etwas langsam in der Aufheizung aber kelin Gebläselärm und kein Zug
Emotion
angeblich ein Zuhälterfahrzeug - dafür halte ich es aber für zu edel |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + letztes erkennbares Design
- - sehr viel elektronische Gimmicks - hoffentlich hält die Elektronik durch!!!
Gesamtfazit zum Test
für edles, entspanntes Reisen und für Genuss beim Beschleunigen, besonders ab 100 km/h.
Wer dann eine Gasanlage hat, geniest auch das (etwas häufige) Tanken. Mein Excel sagt, ab 86.000 km reduziere ich dann den Kauf- und Nachrüstpreis gegenüber der Super+nutzung.
wer finanzielle Risiken (Reparaturen) nicht tragen kann, sollte die Finger davon lassen.