Mercedes E-Klasse W210 230 Test
22.10.2013 16:07
| Bericht erstellt von
ES-IB1986
Testfahrzeug |
Mercedes E-Klasse W210 230 |
Leistung |
150 PS / 110 Kw |
Hubraum |
2295 |
HSN |
0710 |
TSN |
304 |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
103500 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
4/1997 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
ES-IB1986
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Kauf im August 2011 mit 52.500km aus 1. Hand, umgerüstet auf Autogas, seit dem 51.000km gefahren, Ganzjahresbetrieb als Alltagsfahrzeug
|
4.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Stauraum ohne Ende
- +
solide und bodenständig, da wackelt und knarzt nix nach 100.000km
- -
beide Türenfangbämder hinten gewechselt
3.5 von 5
umgerüstet auf Autogas, Gasverbrauch unter 11l/100km plus 0,4Liter Benzin macht etwa 9 Euro/100km
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
weiche und komfortable Automatik
- -
etwas behäbiger Gleiter, könnte mit etwas mehr Biss zur Sache gehen
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
sicher und zuverlässig
- +
mit 235ern flott und sicher in den Kurven
- -
nix für sportliche Fahrer
4.5 von 5
Radio ersetzt durch Original-Becker Gerät mit CD für EUR90.-,
bequeme Limousine mit viel Plazu ond Opa-Charme
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Multikontursitze sind prima
- +
beheiz- und kühlbare Mittelkonsole
- +
Sofa auf Rädern
- -
wird bei Kickdown etwas laut
3.0 von 5
mir gefällt das Vieraugengesicht, als er rausgekommen ist, wusste ich schon, so einen holst Du Dir einmal
natürlich ist brilliantsilber mit grauem Stoff und Buchhalterausstattung und dem kleinen Vierzylinder nicht so der Reißer, aber; was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt und den Alltagsdiesnt versieht er superzuverlässig und sehr komfortabel
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Vieraugen-Gesicht fand ich schon immer klasse
- +
auch nach über 15 Jahren immer noch ein zuverlässiger Alltagsdiener
- -
Buchhalter in Basisversion Classic und kleinem Vierzylinder eher langweilig
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
9,5-10,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
73207 |
Haftpflicht |
200-300 Euro (35%) |
Teilkasko |
50-100 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - Verkleidungen (300 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W210 230 empfehlen:
Zuverlässig, komfortabel, geräumig, bietet viel Auto fürs Geld sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt,
auch nach 15 Jahren ohne Macken, Allüren, Elektronikgenerve oder Überraschungen,
grundsolides Fahrzeug mit zuverlässigem Motor und langlebiger Technik,
ein treuer unauffälliger Begleiter für alle Gelegenheiten
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W210 230 nicht empfehlen:
Achtung: unbedingte Voraussetzung für ein ungetrübtes Vergnügen ohne Reue ist ein rostfreies Exemplar und davon gibt es leider nur relativ wenige. Zum Kauf auf alle Fälle Schichtdickenmesser und Magnet mitnehmen.
Wurde schon umfangreich nachgearbeitet, dann Hände weg davon oder akzeptieren als Winterauto mit optischen Mängeln
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Mon Mar 17 12:26:05 CET 2014 |
Gelöscht1502866
Habe auch einen so wie du beschrieben alles ok nur zur Zeit habe ich das Problem das die Kühlmittelanzeige nicht mehr ausgeht, Themperatur alles ok Kühlmittel ok , meine Frage gibt es irgendwo einen Schwimmerschalter der klemmen könnte wenn ja wo.
mfg Jürgen