Mercedes E-Klasse W211 220 CDI Test
22.05.2013 09:03
| Bericht erstellt von
Sonnenuhr Supernova
Testfahrzeug |
Mercedes E-Klasse W211 220 CDI |
Leistung |
150 PS / 110 Kw |
Hubraum |
2148 |
HSN |
0999 |
TSN |
276 |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
480888 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
5/2006 |
Nutzungssituation |
Mietwagen/Leihfahrzeug
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
Sonnenuhr Supernova
5.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Günstige Verschleiß- und Ersatzteile
Gutes Langstreckenfahrzeug
Günstige Versicherung
Langlebige Technik
guter cw-Wert
Verbrauch ca. 7,8 Liter/100, Durchschitt gemessen bei 139.960 km inkl.Hängerbetrieb, sehr gutes Zugfahrzeug in dieser Klasse#&#&#&#Empfindlicher Stromhaushalt im Alltag ohne Langstreckenfahrten.
Abhilfe geschaffen mit ctek Ladegerät#&#&#&#Empfindlicher Stromhaushalt im Alltag ohne Langstreckenfahrten.
Abhilfe geschaffen mit ctek Ladegerät
|
5.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
entspanntes Fahren mit guten Reifen
- -
H7-Licht, Stomhaushalt, Winterbetrieb
5.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Getriebe schaltet bei 480.000 km seidenweich nach Autom-Öl-Wechsel n. Methode Tim Eckert
- +
langlebiger Motor mit Kette, unkaputtbar bei sachgemäßem Gebrauch
- -
SBC-Batterie gewechselt
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
gut abgestimmtes Fahrzeug, robust + zuverlässig bei guter Plege
- -
Vorsicht ist bei hohen Geschwindigkeiten und starken Lastwechseln bei max. GESAMTGEWICHT und Hängerbetrieb geboten
5.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
gutes Aufheizen des Motors nach Kaltstart
- +
sehr gutes Aufheizen der Frotscheibe nach Kaltstart
- +
Dank der HA-Luftfederung sehr gute Str,-lage bei Beladung
- -
ab 130 km/h Innengeräusche etwas lauter
5.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
zetiloses Desingn, sehr gut gelungen, gefällig bis sportlich
- -
Bei Regen und zu öffnender Tür läuft kurz Wasser ins Innere
KFZ-Steuer pro Jahr |
200-300 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
58675 |
Haftpflicht |
400-500 Euro (40%) |
Vollkasko |
400-600 Euro 50% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Sonstiges - Plege und Reinigung (250 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W211 220 CDI empfehlen:
Günstige Verschleiß- und Ersatzteile
Gutes Langstreckenfahrzeug
Günstige Versicherung
Langlebige Technik
guter cw-Wert
Verbrauch ca. 7,8 Liter/100, Durchschitt gemessen bei 139.960 km inkl.Hängerbetrieb, sehr gutes Zugfahrzeug in dieser Klasse
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W211 220 CDI nicht empfehlen:
Empfindlicher Stromhaushalt im Alltag ohne Langstreckenfahrten.
Abhilfe geschaffen mit ctek Ladegerät
Gesamtwertung: 5.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 5.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?