Mercedes E-Klasse W213 200 d Test
01.08.2019 13:13 | Bericht erstellt von h.rothweiler
Testfahrzeug | Mercedes E-Klasse W213 200 d |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 1950 |
HSN | 1313 |
TSN | FZV |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 25000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 2/2019 |
Nutzungssituation | Dienstwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Ich nutze den E200d als Dienstwagen und fahre überwiegend Langstrecke, somit größtenteils Autobahn. Ich habe bewusst die Limousine mit dem klassischen Grill gewählt, einfach weil mir die Form besser gefällt als der Kombi, aber das ist sicher Geschmackssache. Die Ausstattung ist eher Basic, ich habe das Business Paket mit den LED Scheinwerfern, größerem Tank und Sitzheizung, das große Navi, Distronic, das kleine Burmester-Soundsystem sowie ein paar Kleinigkeiten wie Zusatz-Airbags, AHK und umklappbare Rücksitzlehne. Verarbeitung: Verbrauch: Antrieb: Fahrwerk: Sonstiges: |
Karosserie
Das Platzangebot ist sehr gut, allerdings ist die Ergonomie zum Lenkrad im W211 etwas besser gewesen. Man müsste es noch etwas tiefer und etwas näher zum Fahrer einstellen können (bin 1,79m groß). |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Elegante Karrosserie, eine klassische Limousine und die schönste Form seit dem W211.
Antrieb
Der Heck-Antrieb in Verbindung mit der sagenhaften 9-Gang Automatik ist bereits in der kleinsten Variante klasse und allem, was aus dem VW-Konzern kommt um Längen überlegen. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Gute Abstimmung des Abstandsregeltempomaten, Fahrzeug ist bereits in der Comfort-Einstellung ausreichend dynamisch.
Fahrdynamik
Wendekreis wie bei allen Hecktrieblern für diese Fahrzeuggröße sehr gut. Ansonsten eine ruhige und gemütliche Limousine im besten Sinn, aber kein Sportwagen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- - Seitenführung mit den schmalen Reifen
Komfort
Das gesamte Infotainment ist nicht wirklich gut gelöst. Man bekommt im Navi keine Alternativrouten vorgeschlagen, die Zieleingabe ist etwas hölzern und das fummelige Touch-Gedöns auf dem Lenkrad überflüssig. Weniger wäre mehr. Daher eine mittelmäßige Bewertung der Bedienung. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze und Raumgefühl
- - Infotainment Bedienung verbessertungswürdig
Emotion
Ein schönes Design, mit allerlei Zubehör (auf das ich gerne verzichte) ein sehr fein wirkendes Auto. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Schönes Heck, lange, schlanke Silouette
Gesamtfazit zum Test
Als Dauerläufer eine gute Wahl, im großen Ganzen das, was man von einer E-Klasse seit 30 Jahren gewohnt ist. Klar war der W124 in Sachen Solidität eine andere Hausnummer, aber wir haben eben 2019.
Man kann das Auto nicht "nicht" empfehlen, denn es ist ein sehr guter Wagen. Da der Kofferraum in der Limousine doch etwas klein ist, sollte bei großem Raumbedarf der Kombi gewählt werden.