Mercedes E-Klasse W213 220 d Test
20.11.2024 14:59
| Bericht erstellt von
guterstern
Testfahrzeug |
Mercedes E-Klasse W213 220 d |
Leistung |
194 PS / 143 Kw |
Hubraum |
1950 |
HSN |
1313 |
TSN |
FDI |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
279869 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
11/2017 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
guterstern
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Den Mercedes hane ich am 6.12.2018 mit 16700 KM gekauft.
Den Motor habe ich immer zuerst warm gefahren (Das kenne ich von meinem Erstfahrzeug Alfa Romeo GTV 1974).
Alle Wartungen habe ich bei MB durchgeführt und heute habe ich knapp 280'000 (Zweihundertachzigtausend) Kilomter. Das Auto läuft immer noch wie neu und braucht pro 15000 (fünzehntausend) Kilomter einen Liter Motoröl. das Motiröl habe ich immer von Mercedes erhalten.
Ich hoffe, mit dem Fahrzeug nochmals so viele Kilometer zumachen.
Zweimal bin ich über den Nürburgring gefahren und oftmals fahre ich deutsche Autobahn (Vorgestern 18.11. Flensburg bis Zürich, herrliche Fahrt).
Der gute Stern macht einfach Spass und scheint mir sehr zuverlässig.
Danke Mercedes für diese Super Konstruktion
|
5.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
macht jeden tag Spass zu reinsitzen
5.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
über alle 280000 Kilomter Verbrach von 5,1 Liter. Allerdings spielen hier dienReigen eine grosse Rolle
5.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Die Lenkung ist Messerscharf und macht Freuse, richtig Mercedes eben
4.5 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
bei Rückenschmerzen gehe ich Autofahren und dann sind sie weg
4.5 von 5
Die E Klasse ist fast gleich gross wie die S Klasse und kann kit dem grösseren Bruder schnell verwechselt werden
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Das Design vom W213 Limousine könnte ein Evergreen werden (erser dieser neuen E-Klasse)
- -
Die E Klasse kann mit der S Klasse oder C Klasse schnell verwechselt werden
KFZ-Steuer pro Jahr |
200-300 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
5,0-5,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
700-1.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
8810 |
Vollkasko |
1.500-2.000 Euro 35% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - (100 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W213 220 d empfehlen:
Die Mercedes E-Klasse 220d ist sehr wirtschaftlich und dennoch sehr sportlich unterwegs. Selbst bei voll beladenen Fahrzeug sind die Fahreigenschaften sehr dynamisch
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W213 220 d nicht empfehlen:
Für Leute, welche auf der Autobahn schnell fahren möchten und dennoch auf Wirtschaftlichkeit Wert legen ist der E220d ideal.
Durch die gute Bremsverzögerung gibt er dem Fahrer ein sicheres Gefühl
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Wed Nov 20 14:46:53 CET 2024 |
guterstern
Wenn der Motor OM 654 im kalten Zustand nicht über 2500 Touren gedreht wird, bis er auf 90 Grad Zelsius kommt, und immer das MB Motorenöl verwendet wird, dann ist der MO 654 unsterblich
Sat Dec 28 18:31:30 CET 2024 |
floerp
Hallo, ich kann nur ebenfalls bestätigen das der W213 E220d ein gutes Auto ist mit einen super sparsamen Motor. Ich gehöre als Rentner eher als wenig Fahrer. Inspektionen werden nur bei Mercedes erledigt.
Aktuell 58.000 km drauf. Das Fahrzeug ist 04/2019 und wurde 2020 mit gerade 8.000 km als junger Stern gekauft. Dieses Jahr hatte ich eine Getriebeölspülung bei Mercedes erledigen lassen. Nächtes Jahr wird eine Klima Wartung anstehen. Auch lasse ich das Öl von dem Hinterachsgetriebe 2025 wechseln.
Bis jetzt keine reparaturen.
(67 mal aufgerufen)
Fri Mar 07 00:34:06 CET 2025 |
guterstern
Mein guter Stern E220d hat nun knapp 300000 (dreihunderttausend) KM.
Der Motor wurde etwas laut. Gemäss Werkstatt ist die Steuerkette und die Schlepphebel zu ersetzten.
Das wurde nun so ausgeführt und der Motor schnurrt wieder wie eine Katze.
Der Wagen fühlt sich an wie neu.
Fri Mar 07 00:34:26 CET 2025 |
guterstern
Mein guter Stern E220d hat nun knapp 300000 (dreihunderttausend) KM.
Der Motor wurde etwas laut. Gemäss Werkstatt ist die Steuerkette und die Schlepphebel zu ersetzten.
Das wurde nun so ausgeführt und der Motor schnurrt wieder wie eine Katze.
Der Wagen fühlt sich an wie neu.
Sat Mar 08 00:05:21 CET 2025 |
floerp
Ich finde bei 300.000 km kann so etwas auch mal kaputt gehen. Wurde das Fahrzeug immer bei Mercedes gewartet?
Mein E220d aus 2019 hat jetzt gerade mal 60.000 km. Wahrscheinlich werde ich solche Km Stände gar nicht erreichen, da ich seit ein paar Jahre in Rente bin und nicht all zu viel fahre. Deswegen hatte ich die Getriebeölspülung letztes Jahr erledigen lassen. Bei der diesjähriegen B5 Wartung werde ich das Öl vom Differenzial Getriebe wechseln, obwohl nicht vorgeschrieben.
(22 mal aufgerufen)