Mercedes E-Klasse W213 350e Test
30.12.2018 17:33 | Bericht erstellt von Dfalkow
Testfahrzeug | Mercedes E-Klasse W213 350e |
---|---|
Leistung | 286 PS / 210 Kw |
Hubraum | 1991 |
HSN | 1313 |
TSN | GAA |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 29326 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 1/2018 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Vorab: Am 19. Januar 2018 war es soweit mein erstes Hybrid Fahrzeug wurde mir im Werk Bremen übergeben mit km Stand 7. Dies ist meine 3. E-Klasse der letzen Generation (2 x E220 CDI mit 194PS) und im Mitarbeiter Leasing Modell insgesamt der 14 Mercedes. Das Fahrzeug ist ein E350e Limo in folgender Ausführung: selenitgrau Metallic Auslieferung im Werk Bremen Übrigens mein Fahrzeug hat nicht die blauen Bremssättel wie noch beim 2017 Modell. Mein Auto ist in der ersten Dezember Woche 2017 produziert und das alte Design mit blauen Sätteln wurde Ende November 2017 geändert. Das Fahrzeug wird von mir mit Sommerreifen auf AMG Alufelgen 19“ mit 245er vorn und 275 hinten und im Winter auf 18“ Alufelgen ebenfalls mit 245er vorn und 275er hinten bewegt. Bei den Winterreifen ab Werk gab es damals keine Alternative, da nur diese Reifenkombination zugelassen war und auch nur eine spezifische Felge (siehe Bilder von der Auslieferung im Januar 2018 mit Winterreifen). Die Sommerreifen sind in Runflat Ausführung aber nicht die Winterreifen, denn diese gab es nicht als Runflat. Bei einer Reifenpanne im Winter würde ich Probleme bekommen, denn es gab weder für Geld oder gute Worte ein Tirefit Satz dazu. Notrad passt nicht, da die Batterie zu gross ist und die Reserveradmulde zu klein ist. Mein Fahrzeug wurde mir bei Auslieferung in Bremen am 19 Januar 2018 mit Winterreifen übergeben und mit einem Aufkleber an der Scheibe für ein Tempolimit von 210 km/h versehen. Das stimmt aber nicht, da die Winterreifen bis 240 km/h zugelassen sind.(Geschwindigkeitsindex V) Das Fahrzeug wird von mir täglich auf dem Weg zur Arbeit benutzt und ich fahre meistens auf der Landstrasse, kurzzeitig Stadtverkehr und ab und zu auch mal Autobahn. Der einfache Weg zu meiner Arbeit beträgt 62 km somit fahre ich am Tag ca. 120 km. Da ich auf dem Land wohne (zwischen Bremen und Hamburg) fahre ich auf gut ausgebauten Landstrassen, aber auch auch sehr schlechten Strassen teilweise mit Kopfsteinpflaster und Schlaglöchern. |
Karosserie
Die Karosserie ist sehr solide und Verwindungssteif trotz hohem Gewicht. Kein Poltern oder rappeln beim Fahrwerk, Aufgrund der Übersichtlichkeit ist allerdings die Rückfahrkamera oder besser 360 Grad Kamera sehr zu empfehlen. Das System funktioniert perfekt und ich kann zu Hause ans Garagentor bis auf 2 cm (!) heranfahren und sehe das über Front oder Heckkamera ganz genau im Display. Die Türen beziehungsweise Türbänder sind allerdings ein Ärgerniss. Die Türen fallen bei der kleinsten Schräge sofort zu und meine Frau und ich haben uns mehrfach die Finger geklemmt und die Knie angeschlagen. Das ist für mich unakzeptabel und wurde bereits bemängelt. Erst bei der ersten Inspektion vor einigen Tagen wurde mir gesagt, dass die Türbänder auf Kulanz getauscht werden (Rückrufaktion soweit ich verstanden habe). |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- - Türen fallen sehr leicht zu
Antrieb
Das Fahrzeug besitzt den M 274 Vierzylindermotor mit 211PS und einen 88PS Elektromotor mit einen Gesamtleistung von 286PS mit einem Systemdrehmoment von 600 NM. Das ganze wird auf die Strasse gebracht über eine 9G-Tronic. Der Vierzylinder läuft sehr ruhig und ist bei nicht allzu hohen Drehzahlen kaum zu hören. Beim vollen Beschleunigen klingt er recht kernig und man hört sogar den Auspuff grummeln. Mir gefällt dass, aber es ist natürlich kein 6 oder 8 Zylinder. Der Auspuff ist durchgängig mit 2 Endrohren und endet nicht wie beim Diesel unter der Heckschürze, wo die Auspuff Endrohrblenden nur ein Design Objekt sind. Hier beim Benziner sind in den eckigen Blenden die runden Rohre der Endtöpfe zu sehen. Autobahn: Wie bei allen E-Klassen (W211, W212) die ich vorher gefahren habe ist das Fahrzeug extrem Langstrecken tauglich. Selbst nach 600 km steigt man entspannt aus ohne irgendwelche Rückenprobleme. Allerdings vermisse ich meine Massage Sitze, die ich leider hier nicht bestellen konnte. Benzin/Hybrid Regelung Beachtenswert ist auch, dass ist Batterie eine Kapazität von ca. 25 - 30 km hat und ich aber bei meiner Arbeit nach 62 km ankomme und noch 50 - 60 % Kapazität vorhanden sind. Das macht die Rekuperation, da bei jedem Bremsvorgang die Batterie geladen wird. Man sollte auch bei Geschwindigkeiten über 70 kmh nicht den E-Modus oder Hybrid benutzen, denn hier ist die Batterie sehr schnell leer. Ich schalte während der Fahrt in Ortschaften auf Hybrid oder E-Modus und auf der Landstrasse wieder auf E-Save. Das geht nach einiger Zeit ins Blut über ist aber bestimmt nicht jedermanns Sache. Mir macht das aber Spass zu sehen wie weit ich mit der Batterie komme. In Sport oder Sport + läuft das Fahrzeug immer nur im Hybrid Modus um jederzeit die Leistung von beiden Motoren parat zu haben. Hier ist auch zu erwähnen, das beim Beschleunigen sofort volle Leistung da ist und es keine Verzögerung beim Beschleunigen gibt. Liegt am Elektromotor der sofort volle Leistung abgeben kann und nicht erst hochdrehen muss. Das ist ein völlig anderes Ansprechverhalten beim Beschleunigen wie man es von Benziner und selbst von Dieseln kennt. Übrigens das Einstecken des Stromkabels geht nach einigen Tagen ins Fleisch und Blut über und man vergisst es nicht mehr. Ich lade das Fahrzeug in der Garage über einen normalen Stecker, der allerdings mit Adapter an Starkstrom angeschlossen ist. Ladedauer maximal beträgt ca. 2,5 h. Verbrauch: Der Benzin Verbrauch stimmt und das kann ich durchs Nachtanken bestätigen. Auf ca. 20.000km habe ich das nachverfolgt. Beim Strom sieht das etwas anders aus. Ich lade bis auf die Rekuperation während der Fahrt die Batterie nur zu Hause in der Garage und habe seit dem 19. Januar 2018 bis zum 13.12.2018 dafür 1600 kWh verbraucht. Bei einem Durchschnittspreis von ca. 1,30 EUR pro Liter Super macht das Kosten auf 29326 km von 2364 EUR inklusive Strom. Bei einer Fahrstrecke von 29326km heisst das die Kosten betragen 8,06 EUR auf 100 km. Zum Vergleich: Mein E 220 CDI (194PS) gleiches Modell hat auf 25.000 km für 1670 EUR Diesel verbraucht. Das heisst 6,68 EUR pro 100 km. Wie man sehen kann ist ein E 220 Diesel bei den Gesamtkosten billiger, wenn man dazu noch die Hybrid Technologie Kosten bei Neuanschaffung heranzieht. Wie das beim 'alten' E350d mit 258PS 6 Zylinder aussieht weiss ich nicht. Ich habe auch ausprobiert ohne Batterieunterstützung zur Arbeit zu fahren, das heißt ich habe die Batterie auf 100% durch E-Save Vorwahl gehalten und siehe da der Verbrauch auf der gleichen Strecke liegt nur ca. 0,5 Liter höher. Hier dachte ich, dass sich das mehr auswirkt. Hybrid bringt also nicht so viel wie ich zunächst dachte. Insgesamt finde ich den Verbrauch sehr zufriedenstellend allerdings liegt das auch an meiner Fahrweise und meinem Wegprofil (hauptsächlich Landstrasse mit ca. 80 - 100 km/h). |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + sehr gutes Beschleunigungsverhalten durch beide Motoren
Fahrdynamik
Das Fahrzeug wiegt ca. 1900 kg leer und dieses Gewicht ist auch bemerkbar. Die Beschleunigung allerdings ist sehr beachtlich und subjektiv gesehen viel stärker als die 6,2 sec von 0-100km/h vermuten lassen. Bemerkenswert finde ich das bei trockener Fahrbahn und voller Beschleunigung im Sport + Program das Heck leicht wedelt bevor das ESP eingreift. Mir gefällt das, ist aber nicht jedermanns Sache. Bei nasser Fahrbahn, voller Beschleunigung und schlechtem Belag bricht das Heck auch leicht aus, das ist aber sehr einfach beherrschbar. Fahrten auf Schnee und Glätte sollten trotz Winterbereifung nur in ECO oder Comfort durch geführt werden. Sport und Sport + sind hier nicht so tauglich wenn es glatt wird. Die Bremsen sind allerdings auch ein Highlight und wesentlich grösser als die bei den anderen E-Klassen (siehe Bild). Ich habe noch keine Situation erlebt, wo ich dachte die Bremsleistung reicht nicht aus. Man sollte eher in den Rückspiegel schauen, denn der Bremsweg ist extrem kurz und ich hatte schon Fahrzeuge die meine Bremswege eindeutig unterschätzt haben. Die Lenkung ist ebenfalls sehr direkt und jede kleine Bewegung wird sofort umgesetzt , keinerlei teigiges Gefühl in der Mittellage. Hier hat Mercedes viel getan seit dem W211. Was ich festgestellt habe ist dass aufgrund des Gewichts die Reifen stärker verschleissen. Das konnte ich bei den Winter und Sommerreifen schon nach 15.000km feststellen. Bei den beiden vorherigen E-Klassen war der Verschleiss geringer, die hatten aber auch weniger Gewicht, Leistung und Drehmoment. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gute und sichere Strassenlage auch bei schlechter Fahrbahn
- - Etwas schwerfällig in schnell gefahren Kurven
Komfort
Der Komfort der E-Klasse ist wie gewohnt auf sehr hohem Niveau. Ich hatte vor 2 Jahren die neue C-Klasse W 205 als Limo und dort war der Gesamtkomfort auch schon sehr sehr gut. Was ich allerdings sagen kann ist das die E-Klasse nochmal ein Schritt nach vorn ist. (Kostet ja auch mehr) Als Komfort Feature gibt es eine Vorklimatisierung die übers Mobiltelefon und Mercdes App aktiviert werden kann. Allerdings braucht das ganze besonders im Winter sehr viel Batterie Leistung so das beim Start schon mal 20% Kapazität fehlen. Über den Direct Select Wahlschalter lassen sich verschiedene Fahrprogramme Programme abrufen: Man bemerkt in allen Programm Einstellungen Veränderungen im Bereich Getriebe, Ansprechverhalten Gaspedal und auch Lenkung. Bei der 9G-Tronic sind sämtliche Schaltvorgänge bis aufs Sport + Program kaum wahrnehmbar und das Getriebeprogramm nutzt auch alle Gänge aus. Das ist sehr zum Verbrauchsvorteil, da selbst bei Tacho 200 km/h seltemnmehr als 3000 UPM anliegen Das Fahrerassistenz Program war für mich neu und ich musste erst lernen dem ganzem zu Vertrauen. Funktioniert gut, außer die beiden Kameras können nicht die Fahrbahnmarkierungen eindeutig erkennen. Ich benutze das ganze häufig auf der Landstrasse. Beim teilautonomen fahren hält sich das Auto an die Geschwindigkeitsbegrenzung, was einige Zeitgenossen zu interessanten Gesten verleitet. Mann kann ein paar km/h mehr einstellen, aber nicht zu viel (weniger als 10 km/h). LED Matrix Licht Keyless Go Remote Parking Surround Paket Command Multimedia & Widescreen Touchpad Fussmatten |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - Zu viele Untermenüs beim Command System
Emotion
Das Fahrzeug gefällt mir vom äußeren sehr gut und sieht auch gut aus mit dem AMG und Night Paket. Unser alter CLK 200 Kompressor Avantgarde mit blauen Scheiben und Leder Interieur von 2001 weckt bei mir da mehr Emotionen. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Night Paket ist ein Eye Catcher
- - Kaum zu unterscheiden von weitem zu einer C-Klasse
Gesamtfazit zum Test
Der Hybrid ist ein tolles Auto und besonders das elektrische Fahren ohne Motorgeräusch ist ein Highlight. Die von mir geschilderten Probleme mit Keyless-Go, Touchpad, Türbändern oder den Software Updates halte ich zwar für ein wenig ärgerlich , aber nicht so gravierend.
Ansonsten alles wie gewohnt, eine E-Klasse halt mit viel Komfort und Sicherheit.
Die Anschaffung des Hybrid Fahrzeuges ist allerdings etwas teuer und ich bezweifle, dass man den Mehrpreis per Verbrauch wieder reinholen kann.
Er ist kein reines Autobahnfahrzeug für die Langstrecke, aber das ist laut Mercedes auch nicht das Konzept.
Ich hätte allerdings auch Bedenken, wie teuer es wird, wenn mal die Batterie nach Ablauf der Garantie defekt ist.
Sat Oct 15 11:09:13 CEST 2022 |
MrKane
Danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht!