• Online: 2.655

Mercedes GLA X156 45 AMG 4MATIC Test

17.08.2019 21:18    |   Bericht erstellt von Oliver391

Testfahrzeug Mercedes GLA 45
Leistung 360 PS / 265 Kw
Hubraum 1991
HSN 1313
TSN ESP
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 16000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 3/2019
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer einige Monate
Gesamtnote von Oliver391 4.0 von 5
weitere Tests zu Mercedes GLA X156 anzeigen Gesamtwertung Mercedes GLA X156 (2014 - 2020) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Hallo,

 

Ich fahre seit Anfang des Jahres 2019 (Erstzulassung ebenfalls 2019 mit 381 ps und Ottopartikelfilter verbaut)den sehr seltenen GLA 45 in Weiß.

Habe mittlerweile 16000 km auf dem Tacho und konnte schon einiges an Erfahrungswerten sammeln. Das Vorgängerauto war der C43 Vormopf.

 

Viele Grüße

Galerie

Karosserie

4.0 von 5

Der GLA ist im Vergleich zu den anderen A Klasse Derivaten das geräumigste und „nutzbarste“ Auto. Übersicht ist auch besser als bei A und CLA, dennoch kein Raumwunder. Als AMG steht der GLA sehr maskulin und bullig da und ist sehr selten in dieser Version zu sehen.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Sieht sehr bullig und aggressiv aus.

Antrieb

4.5 von 5

Also der Motor des 45er ist vorallem im mittleren und ja erstaunlich auch im oberen Drehzahlbereich zu Hause. Ich komme ja vom c43 und kann deshalb sehr gut beurteilen wie stark sich der 2 Liter im Vergleich zum 3 Liter im oberen Geschwindigkeitsbereich schlägt. Und da zieht der kleine noch fantastisch durch! Der größte Schwachpunkt des m133 (45er Motor) ist im unteren Drehzahlbereich. Dort dauert es eine kleine Sekunde bis der Turbo richtig anschiebt. Der Beschleunigungswert von 4,4 sek bis 100 wird nur im Race Start erreicht. Im Normalbetrieb dauert es wohl „viel“ länger. Das 7g amg speedshift schaltet extrem schnell und macht auch sonst keine zicken. Sehr gut gemacht AMG! Denn komfortabel ist auch möglich.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Motor sehr stark und Getriebe perfekt abgestimmt
  • + Selbst bei hohem Tempo gute Beschleunigung
  • + Mit Race Start brachialer Vortrieb
  • - Kleiner Tank
  • - Relativ großes Turboloch

Fahrdynamik

4.5 von 5

In Sachen Fahrdynamik macht dem 45er kaum jemand was vor. Das Allradsystem funktioniert perfekt und es werden irrwitzige Kurvengeschwindigkeiten erreicht. Mit dem GLA 45 wird jeder Pass zum Genuss! Die Lenkung ist extrem direkt und das Fahrwerk sportlich hart. In Verbindung mit den 19 Zöllern ab und zu etwas hölzern. Dennoch ist der AMG voll alltagstauglich. Einziger Nachteil des Fahrwerks und der negative Sturz der Vorderräder ist der doch so große Wendekreis des eigentlich kompakt bemessenen Fahrzeuges.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Irre geniales Handling
  • + Brachiale Beschleunigung
  • - Großer Wendekreis

Komfort

3.5 von 5

Wie schon bewertet ist der GLA ausreichend komfortabel. Lange Distanzen sind überhaupt kein Problem. Das Innengeräusch ist durch die Abgasanlage entsprechend laut. Jedoch im comfortmodus und Auspufftaste auf „aus“ eingestellt, ist es okay leise.

Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Ausreichend Komfortabel

Emotion

4.5 von 5

Das Auto zieht jeden sportbegeisterten Fahrer in den Bann. Wie gesagt Fahrdynamisch sehr genial abgestimmt. Und auch Soundtechnisch hat AMG einen ordentlichen Job gemacht. Und ja das sage ich obwohl ich davor mit 6 Töpfen aus dem Hause AMG unterwegs war! Der AMG GLA sieht durch die speziellen Schürzen und den Aggressiven Heckdifussor sehr bullig und breit aus. Und das fällt sofort auf. Auch Leute die sich mit Autos weniger gut auskennen, wissen dass das kein „normaler“ GLA ist. Das muss man halt mögen, denn es gibt auch böse Blicke deshalb ist die Bewertung für das Image eher im mittleren Punktebereich anzusiedeln.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Emotion pur und das schon beim kleinen AMG
  • + Toller Sound
  • - Das Image ist wegen den ganzen AMG Embleme teilweise negativ behaftet

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Ich empfehle den AMG jedem, der Sportlich orientiert ist und gern mal die Sau fliegen lassen will, der Wert auf Emotionen legt, nicht nur rational handelt und auch gern mal im Mittelpunkt stehen will :p

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Ich empfehle den AMG nicht, wenn man sparen will, ( denn auch der „kleine“ genehmigt sich bis jetzt ca 11,7 Liter super +) ausschließlich komfortabel und ruhig reisen will. Oder auf Understatement mehr wert legt.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0