• Online: 2.976

Mercedes GLS X167 350 d 4MATIC Test

07.02.2025 22:31    |   Bericht erstellt von ipthom

Testfahrzeug Mercedes GLS X167 350 d 4MATIC
Leistung 286 PS / 210 Kw
Hubraum 2925
HSN 1313
TSN IAB
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 50000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 5/2023
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer einige Monate
Gesamtnote von ipthom 4.5 von 5
weitere Tests zu Mercedes GLS X167 anzeigen Gesamtwertung Mercedes GLS X167 (seit 2019) 4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Für meinen CLS400 https://www.motor-talk.de/.../400-4matic-ftId235911 musste ein Ersatz her, da das Leasing auslief. Ich kam vom E212 https://www.motor-talk.de/.../350-t-bluetec-ftId214533 und habe den CLS immer geliebt, daher wollte ich ihn auch fahren. Eine Einschränkung zur E-Klasse gibt es: den Kofferraum. Rein von der Fläche her ist er genauso groß, nur durch das schräge Dach ist das Einladen großer, sperriger Sachen etwas eingeschränkt und die nutzbare Höhe nicht durchgängig gegeben. Und unsere Kinder sind mittlerweile größer geworden, daher reicht der Platz auf der Rückbank (vor allem für die Füße!) kaum mehr aus, da meine Frau und ich 1.80m bzw. 1.97m groß sind. Wenn wir mit bequem ausgestreckten Beinen vorne sitzen, wird es auf den hinteren Plätzen eng im Fußraum. Da wir einen Hund haben, muss auch das Gepäckabteil entsprechend groß sein, damit im Zweifel noch ein paar Sachen mehr Platz haben ;)

Bei Mercedes wollte ich bleiben, die Marke (und besonders die größeren Klassen) habe ich lieben gelernt, was Ausstattung, Komfort und Qualität anbelangt. Wo landet man, wenn man das alles berücksichtigt? Richtig, beim GLE! Motortechnisch hatte es mir da besonders der 400d angetan - Moment, steht oben nicht GLS 350d? :confused:

Wir also ab zu MB in den Showroom um einen GLE anzuschauen. Sehr schön, Platz vorne, Platz auf der Rückbank, Platz im... Platz im Kofferraum? Nein, eher nicht! Im direkten Vergleich mit E/CLS fällt die Kofferraumfläche echt klein aus! Die Laderaumlänge bei aufgestellter Rückbank beträgt "nur" ca. 1m - das sind Platzverhältnisse wie im CLA und für uns mit Kind und Kegel einfach zu klein.

Da fiel mein Blick auf den natürlich ebenfalls ausgestellten GLS. Im Bereich der vorderen Sitze alles wie im GLE, aber dahinter tat sich doch einiges mehr an Raum auf. Bei umgelegter 3. Sitzreihe ergibt sich eine Ladefläche von ca. 1.30m. Das sind dann wieder Verhältnisse wie in der E-Klasse bzw. sogar >10cm mehr. Meine Tochter hat es spontan so beschrieben: "Da kann unser Hund auf Wanderschaft gehen." :D

Ein Entschluss wurde gefasst. Da es wieder ein Leasingfahrzeug werden sollte und ich junge Gebrauchte bis max. 3 Jahre übernehme, musste dann nur noch gesucht werden, bis sich ein gutes Angebot anbietet.

Nach ca. einem halben Jahr wurde ich fündig. Ich war zwischenzeitlich sowohl den MoPf als 450d als auch den VorMoPf als 350d Probe gefahren und habe mich dazu entschieden, beim 350d zu bleiben. Der große Wagen hat für mich keinerlei sportliche Ambitionen (im Gegensatz zu meinem vorherigen CLS), Höchstbeschleunigung und -geschwindigkeit haben bei mir immer mehr an Wichtigkeit verloren (man wird älter...), der Platz und das gemütliche Fahren haben es mir angetan. So steht denn seit Ende November ein GLS 350d 4MATIC vor unserer Tür.

Galerie

Karosserie

4.5 von 5

Der GLS ist hier mit keinem meiner Vorgänger zu vergleichen, es ist eben ein sogenanntes Full-Size SUV. Er muss sich in der Größe mit einem Chevrolet Tahoe oder Cadillac Escalade messen, die beide hier in D kaum auf den Straßen zu sehen sind. Einziger europäischer Wettbewerber ist der BMW X7.

Das Platzangebot ist in allen Bereichen überragend. Vorne sowieso - das ist in den meisten Autos OK, aber auch in der zweiten Sitzreihe kommt keine Platzangst auf. Selbst die 3. Reihe ist gut nutzbar, wenn man die zweite nach vorne fährt. Kindertransporte zu Geburtstagen oder Sportwettkämpfen sind damit gut machbar. Ansonsten lieben unsere Kinder den riesigen Platz, die Verstellmöglichkeiten und den Komfort der beheizten Sitze in der zweiten Reihe.

Zum Kofferraum hatte ich in der Einleitung schon etwas geschrieben, das Platzangebot ist über alle Zweifel erhaben.

Die Übersichtlichkeit ist erstaunlich gut, da der GLS - im Gegensatz zum sonst allgegenwärtigen Trend der immer kleiner werdenden Fenster - einen guten Durchblick in alle Richtungen ermöglicht. Wer keine Angst vor >5.20m hat, wird mit dem Wagen sehr gut klar kommen. Trotzdem ist die 360° Kamera unverzichtbar und zum Glück serienmäßig verbaut. Im Zusammenspiel mit dem ebenfalls serienmäßigen Widescreen und der gestochen scharfen Kameraansicht lässt es sich damit auch in kleinen Lücken gut einparken. Als Stadtfahrzeug ist er dennoch nur eingeschränkt geeignet, da unsere deutschen Städte vielfach nicht den Platz bieten. Ich kenne hier bei uns einige Parkhäuser, in die ich nicht fahren werde und in denen es schon mit einem CLS oder einer E-Klasse äußerst eng war.

Qualitativ ist Mercedes wie gewohnt auf sehr hohem Niveau. Die Fehler der ersten Fahrzeuge (die Baureihe 167 wird seit 2019 ausgeliefert) sind offensichtlich behoben und Beschwerden über Qualitätsmängel gehören der Vergangenheit an.

Der GLS ist gut gedämmt, so dass Geräusche wenig nach innen dringen und es trotz des nach hinten riesigen offenen Raumes erstaunlich ruhig zugeht.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + sehr großer Kofferraum
  • + variabler Kofferraum
  • + 2. Sitzreihe auch für große Menschen
  • + 2. + 3. Sitzreihe von hinten elektrisch versenkbar
  • + 360° Kamera serienmäßig
  • + hervorragende Geräuschdämmung
  • - >5.20m sind in der Stadt manchmal herausfordernd

Antrieb

4.5 von 5

Der GLS 350d hat die Einstiegs- (Diesel-) Motorisierung. Aus dem mittlerweile als Nachfolger des legendären OM642 etablierten OM656 holt Mercedes 286PS. Der baugleiche 400d hat sogar 330PS. Mittlerweile gibt es eine weiter verbesserte Version des Motors, der bringt 313 (+20) bzw. im 450d sogar 367 (+20)PS auf die Straße. In Klammern die Leistung des elektrischen Turboladers, der mittlerweile in vielen Baureihen zur Treibstoffeinsparung eingesetzt wird.

Die reine Motorleistung ist für ein 2.5t Fahrzeug recht beachtlich. Man hat in keiner Situation das Gefühl untermotorisiert zu sein. Der Durchzug ist ordentlich, die Drehfreude dieseltypisch aber gut. Die mittlerweile nicht mehr neue 9G-Tronic von Mercedes ist als Nachfolger der 7G-Tronic+ ausgereift und bewältigt unmerklich und zuverlässig alle anstehenden Aufgaben. Schaltrucke gibt es nicht, meistens bemerkt man einen Schaltvorgang nur an der Drehzahlanzeige.

Der Verbrauch ist für einen so großen und schweren Wagen, noch dazu mit einer 4MATIC erstaunlich niedrig. Da ich seit langem alle Tankvorgänge an meinen Fahrzeugen auf Spritmonitor dokumentiere, kann ich auf eine sehr genaue Datenbasis zurückgreifen. Seit Ende November 2024 bin ich ca. 6.700km gefahren (Stand Anfang Februar 2025) und habe 592l Diesel verbraucht. Macht einen Schnitt von 8,8l über alles. Mit meinem damaligen E350 4MATIC hatte ich einen Schnitt von 9.1l über 50.000km. Im direkten Vergleich finde ich das mehr als in Ordnung.

Der 90l-Tank im GLS verhilft zu einer Reichweite von ca. 1.000km mit einer Tankfüllung, das ist sehr komfortabel und angenehm.

 

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1586440.html

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + trotz des hohen Gewichtes erstaunlich geringer Verbrauch
  • + hohe Reichweite wegen des großen Tanks (ca. 1.000km)
  • + sehr gut schaltende 9G Automatik
  • + kleinster Diesel im GLS - trotzdem starker Durchzug

Fahrdynamik

3.0 von 5

Der GLS ist so dynamisch wie eine Schrankwand :p Er ist ein Full-Size SUV und kein Sportwagen. Trotzdem können sich die Fahrleistungen sehen lassen. Die 286 Diesel-PS und das Drehmoment von 600Nm treiben die 2.5t voran und das gar nicht mal schlecht. Laut Papieren 7s von 0-100km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 227km/h. Für so ein großes SUV meiner Meinung nach ausreichend. Die serienmäßige Airmatic sorgt für hohen Federungskomfort und sicheres, dynamisches Fahrverhalten. Auch die Kurvenlage ist gut.

Beim Wendekreis erntet der GLS aber keine Lorbeeren. 12.3m sind schon eine Ansage und deutlich mehr als die Vorgänger (CLS 218 11.6m und E-Klasse 212 sogar nur 11.2m).

Die Lenkung ist in der Comfort-Einstellung ein wenig indirekt und in Verbindung mit der Airmatic kommt ein etwas "schiffiges" Gefühl auf. Das hat mich auf der ersten Ausfahr auf der AB doch etwas überrascht. Besserung brachte die Individualeinstellung mit Airmatic und Lenkung auf "Sport". Das hat dazu geführt, dass ich das Angebot eines Codierers in Anspruch genommen habe, der die Airmatic in Grundeinstellung um 20mm absenkte. Das entspricht dann etwas mehr als der Sport-Stellung (-15mm) bzw. insgesamt in der Stellung Sport dann -35mm.

Damit kann ich gut leben, der Wagen ist immer noch sehr komfortabel, jetzt aber deutlich direkter und auch bei höheren Geschwindigkeiten gut fahrbar. Auch das Kurvenverhalten hat sich deutlich gebessert.

Die Wendigkeit ist - gemessen an einem so großen und schweren Fahrzeug - gut.

Der GLS hat die normale Bremse mit den kleineren, vorne ungelochten (Standard-) Bremsscheiben. Trotzdem ist das Bremsverhalten sehr gut. Rein vom Gefühl her bremst der GLS besser als meine vorherigen Fahrzeuge (E350 und CLS400)! Es liegt vielleicht daran, dass der Druckaufbau beim Bremsen direkter und nur etwas geringere Kraft aufs Bremspedal nötig ist - immer "gefühlt" und ohne die Möglichkeit eines direkten Vergleiches.

Aktuell steht der GLS noch auf 19" Rädern, im Sommer kommen noch 21" Räder auf das Fahrzeug. ich bin gespannt, wie sich das Fahrverhalten damit ändern wird.

Die Wertung bezieht sich auf das Verhalten VOR Tieferlegung der Airmatic.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + für ein 2.6t SUV gute Beschleunigung
  • - Wendekreis

Komfort

4.5 von 5

Zur Federung hatte ich schon im Abschnitt Fahrdynamik etwas geschrieben. Die Airmatic ist grundsätzlich äußerst komfortabel, man schwebt förmlich über die Straße. Besser geht es wohl nur noch mit dem E-Active Body Control (E-ABC) Fahrwerk, welches über einen kamerabasierten Fahrbahn-Scan verfügt. Das konnte ich leider nie testen.

Die Sitze sind sehr bequem, auch das standardmäßig vorhandene Leder Rough hat eine gute Qualität. Es wird berichtet, dass in den ersten Auslieferungsmonaten qualitativ minderwertige bzw. äußerst schlecht verarbeitete Sitze in GLE/GLS zu bemängeln waren. Zurückgeführt wurde das zum einen auf eine schlechte Produktion im Werk in Tuscaloosa (USA), zum anderen auf die schlechte oder nicht vorhandene Qualitätskontrolle. Mittlerweile ist das Problem offensichtlich gelöst, meine Sitze sind in allen 3 Reihen tadellos verarbeitet.

Die Sitzeinstellmöglichkeiten sind sehr umfangreich, alle Einstellungen lassen sich (inkl. Stellung der Außenspiegel und des Lenkrades) für unterschiedliche Fahrer speichern, auch auf der Beifahrerseite. Nettes Gimmick ist ein Schalter, nach dessen Betätigung sich mit den Schaltern für den Fahrersitz auch der Beifahrersitz einstellen läßt. Einziger Wermutstropfen: die vorderen Sitze sind nicht aktiv, das vermisse ich. Wenn man nicht ab Werk neu konfiguriert, muss man auf das ein oder andere manchmal verzichten.

Der GLS ist hervorragend gedämmt. Wenn schon der CLS leise war, dann ist der GLS still. Und das bei beiden ohne Akustikverglasung, das ist eine solide Leistung von Mercedes.

An der Bedienung werden sich sicherlich einige Geister scheiden. Wer wie ich schon das Comand in unterschiedlichen Versionen kennt, wird die grundsätzliche Bedienungslogik schnell verstehen und sich gut zurechtfinden. Trotzdem gelang meiner Meinung nach die Bedienung des Comand mit dem "Dreh-/Drücksteller" zielgerichteter und schneller als mit dem Touchpad. Weiterhin gibt es am Lenkrad des Vor-MoPf auf jeder Seite noch ein kleines "Touch Control" Feld zur Bedienung. Ich war skeptisch, aber nach kurzer Eingewöhnungsphase finde ich das mittlerweile recht gut und intuitiver als das letzte Nicht-Touch Lenkrad.

Intuitiver deswegen, weil sich die einzelnen Tasten mit den Daumen besser "ertasten" und unterscheiden lassen, als auf dem alten Steuerkreuz. Ich konnte auch den GLS MoPf als 450d Probe fahren, der hatte schon das ganz aktuelle kapazitive Lenkrad mit den 2 Speichen auf jeder Seite. Hier wurde auf alle mechanischen Tasten zugunsten kapazitiver Touchfelder verzichtet. Diese lassen sich wiederum kaum mehr haptisch voneinander unterscheiden, was bei mir dazu führte, dass ich jedesmal auf das Lenkrad schauen musste, ob ich auch wirklich auf die richtige Stelle "touche und slide" - leider ein Rückschritt, obwohl es attraktiv aussieht. Das blieb mir mit meinem Vor-MoPf glücklicherweise erspart.

Die restliche Bedienung für Klima, Belüftung, Heizung etc. ist in einer übersichtlichen Schalterleiste unter dem MBUX Bildschirm zusammengefasst. Die Schalter sind alle sehr wertig in Chromausführung gehalten und übersichtlich angeordnet. Insgesamt ist die Ausführung aller Schalter in der Ausführung, Qualität und Haptik sehr konsistent im Innenraum. Das hat Mercedes sehr gut gelöst.

Die Klimaanlage ist serienmäßig als 4-Zonen Klimaanlage (Thermotronic) ausgeführt, was sowohl Fahrer und Beifahrer, als auch in der 2. Reihe links und rechts eine separate Einstellung ermöglicht. Es wird trotz des großen Innenraumes schnell warm und die Sitzheizung in der 1. und 2. Sitzreihe unterstützt an kalten Tagen. Eine Standheizung hat mein GLS nicht.

Zudem können sich die Passagiere auf allen Sitzen über das riesige Panoramadach freuen, welches sich im vorderen Teil als Hub- und Schiebedach öffnen lässt. Selbstverständlich erfolgt das Öffnen und Schließen aller Fenster elektrisch.

Testkriterien
Federung (einstellbar): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Federung Airmatic (nach Tieferlegung um 20mm)
  • + bequeme Sitze mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten
  • + sehr geringe Innengeräusche
  • + intuitive Bedienung (zumindest für Comand-Kenner)
  • + riesiges Panoramadach
  • - ab Werk ist die Airmatic etwas "schiffig"

Emotion

5.0 von 5

In meinem Testbericht zum CLS400 Shooting Brake hatte ich geschrieben:

"Mercedes hat es geschafft, mit der Baureihe 218 als Coupé (C218) und als Shooting Brake (X218) eine Designikone zu erschaffen. Der CLS ist so etwas wie ein automobiler Maßanzug: seriös, sportlich und elegant wie sein Träger. Und doch erfüllt er in allen Lebenssituationen die Bedürfnisse seines Fahrers: Platz für die Familie, Komfort auf langen Strecken, sportliches Auftreten."

Eine Designikone ist der GLS sicherlich nicht, ähneln sich die Wettbewerber in der Riege der 7-sitzigen Full-Size SUVs doch sehr. In der Silhouette von Mercedes GLS, BMW X7, Volvo XC90 steckt viel Ähnlichkeit.

Die Emotionalität drückt sich im GLS anders aus. Der GLS ist auf seine Art ebenfalls einzigartig. Hier treffen sich Qualität, Komfort und schieres Platzangebot. Wenn der CLS der Baureihe 218 der automobile Maßanzug ist, dann ist der GLS das Architektenhaus. Großzügig, hell und gediegen chic. Daraus bezieht der GLS seine Attraktivität und ist daraus dann doch wieder ein emotionaler Wagen für die ganze Familie.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Großzügigkeit
  • + hell
  • + gediegen

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Wer einen sehr großzügigen Wagen für die ganze Familie, mit Hund und viel Gepäck sucht, der genauso reisetauglich wie großeinkaufsfähig ist - der findet im GLS eine sehr gute Option.

Unterschiedliche Motorisierungen sind erhältlich, allesamt minimal mit einem 6-Zylinder versehen. Als absolute Topvariante was den Komfort anbelangt, sei hier der Mercedes-Maybach GLS erwähnt, welcher in Sachen Luxus kaum einen Wunsch offen lässt und im Vergleich (Range Rover, Maserati und andere) preislich attraktiv ist.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Wer nur ein Fahrzeug für die Stadt sucht und kaum mit der ganzen Familie auf Reisen geht oder niemals viel Platz benötigt - der wird sich einen GLS maximal aus Prestigegründen anschaffen.

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0