Mercedes S-Klasse W220 S 400 CDI Test
01.02.2012 18:20
| Bericht erstellt von
Joachim400V8
Testfahrzeug |
Mercedes S-Klasse W220 400 CDI |
Leistung |
250 PS / 184 Kw |
Hubraum |
3996 |
HSN |
0710 |
TSN |
482 |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
215000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
3/2003 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
Joachim400V8
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich bin mittlerweile 100.000 km damit unterwegs. Der Vorgänger war ein 300 SE W126.
|
4.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Sitze mit Lüftung und Massagefunktion sind sensationell
4.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
250 PS reichen - ein wunderbarer Diesel
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
ABC-Fahrwerk ist sensationell
4.5 von 5
Der Platz hinter dem Lenkrad: Alle Anzeigen und Schalter sind genau dort, wo ich sie mir wünsche.
|
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Massagesitze / ABC-Fahrwerk: nach 500 km steigst du total entspannt aus diesem Auto aus
- -
Innengeräusch: es ist ein Diesel ...
4.5 von 5
Das Auto ist zu Recht eine S(onder)-Klasse
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Das Auto ist zu Recht eine S(onder)-Klasse
KFZ-Steuer pro Jahr |
500-600 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
9,5-10,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
1.500-2.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
5.000-7.000 Euro |
Haftpflicht |
600-1.000 Euro () |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Injektor/Einspritzventil (0 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes S-Klasse W220 S 400 CDI empfehlen:
Design ist Geschmacksache, aber mir gefällt dieses Auto einfach
es ist sensationell bequem, prima Langstreckenauto, mein 2. Wohnzimmer
es vermittelt Sicherheit
Verbrauch für 250 PS und 2 Tonnen sehr ok
Man hat den Eindruck, dass Auto kann denken (Bsp: im Sommer, wenn es im Auto heiß ist, schaltet das Gebläse sofort auf höchste Stufe - im Winter, wenn es im Auto kalt ist, wird zuerst die Luft im Auto temperiert und dann schaltet das Gebläse auf höchste Stufe)
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes S-Klasse W220 S 400 CDI nicht empfehlen:
Abgesehen von den Kosten gibt es KEINEN GRUND!!!!
Hier kann ich nur die Kosten anführen:
(Anschaffung + Fixkosten + Treibstoffkosten + Werkstattkosten) / dzt. 100.000km ergibt 0,65 €. Mit steigender km-Zahl wird dieser Wert immer kleiner :-)
Das muss man sich leisten WOLLEN. (Ich will!!)
In diesem Auto sind nun mal viele Dinge eingebaut, die auch kaputt gehen können. Das Problem dabei ist, man wird süchtig. Ich weiss mittlerweile nicht, worauf ich verzichten könnte (ABS-Fahrwerk, Standheizung, Sitzlüftung, Massagesitze, Bose-Soundsystem, Einparkhilfe, Zuziehhilfe bei den Türen, Navigationssystem, 8-Zylinder-Motor, ...)
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?