Mercedes S-Klasse W220 500 Test
21.01.2025 19:13 | Bericht erstellt von Eiswette
Testfahrzeug | Mercedes W220 /S 500 Lang |
---|---|
Leistung | 306 PS / 225 Kw |
Hubraum | 4966 |
HSN | 0710 |
TSN | 410 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 310000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/2002 |
Nutzungssituation | Dienstwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Karosserie
Ich fuhr den W220L, oder in Langversion als V220 bezeichnet, bis 2016 als Dienstwagen, danach aus meinem Unternehmen herausgekauft und fahre den bis heute nur noch als Drittwagen. Die Berichte über den Rost kann ich so nicht allgemein bestätigen, bin allerdings nie bei Salz gefahren, und den Wagen komplett mit Unterboden/ Hohlräume/ Falze/ Nischen (Mike Sanders) behandelt, nach Waschanlagen immer offen stehen gelassen, Schiebedach, Kofferraum, damit die Hohlräume trocknen können. Stand so gut wie nie über Nacht draussen, pralle Sonne, etc.. Steht immer in einer beheizten Garage. Die Türunterkanten an den Gummileisten hatte ich von Anfang an regelmäßig mit Balistrol besprüht.
Tip: Beim Kauf muss der Wagen vorher auf die Hebebühne und die Wagenheberaufnahmen auf Rost prüfen. Dazu die Blendkappe am Kunstoffschweller, (Aufnahme) dazu ebenfalls abnehmen. Rost an der Falz der Radläufe und am Kofferraumdeckel unten checken. Auch Türenunterkante an der Gummileiste und Abwasserabläufe/ hinteren Ecken prüfen. In meiner kompletten Bilderglerie sind Photos wie es auszusehen hat. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Gut verarbeitete Karosserie, keine Spaltmaße, auch nach Jahren nicht.
- - Rostvorsorge in den Hohlräumern hätte werkseitig gemacht werden sollen.
Antrieb
Fahre meist Langtrecke und bin noch nie über 220 Km/h gefahren, was auch nicht notwendig ist. Der S500 (M113) mag es, zwischen 140Km/h und 160 Km/h gefahren zu werden. Der S500 sollte einige KM gefahren werden, bevor schneller gefahren wird. Daher wohl außer sehr regelmäßige Ölwechsel, nie Reparaturen am Motor gehabt. Alle Öle regelmäßig wechseln, die des Motors, ABC (Alle 30Tsd.), Differenzials, Bremse, Hydrl.Kofferraummechanik, Automatik und Servolenkung. (Wenn der regelmäßige Austausch des ABC Öl nicht nachgewiesen werden kann, Finger weg. Der Verbrauch kann bis auf 8,4 L bei entsprechender Fahrweise erreicht werden. Auf der Autobahn sind etwa 9,4 L (120 Km/h) realistisch. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Laufruhiger Motor M113
Fahrdynamik
Mit ABC Fahrwerk ein Meister in den Kurven. Alleine schon im Kreisverkehr durchzufahren, das geht ohne zu bremsen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Mit dem ABC Fahrwerk, unschlagbar.
- - ABC Hydrauliköl muss etwa alle 25.000 KM gewechselt werden.
Komfort
Bin vorher und parallel noch lange den W126 500SE gefahren, der W220 ist dagegen weit von der Fahrleistung und Komfort enteilt. |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Schöner Innenraum
- - Schalter der Aussenspiegel Innenverstellung optisch nicht würdig.
Emotion
Von vorne nicht so gelungen, aber schöner als der klobige W140 oder der wenig elegante W221. Die C-Säule hat Ähnlichkeit mit der des W126. Man sieht das Design von Sacco wider. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Optisch dem W126 ähnlich, nicht dem W140
- - Der W220 hat leider nicht so ein gutes Ansehen; verstehe ich nicht. Die Zweitbesitzer lassen ihre W220 eben vergammeln und die Dritteigner haben dann die Probleme.
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 9,5-10,0 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 1.500-2.000 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr | 1.500-3.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 40 |
Haftpflicht | 300-400 Euro (30%) |
Teilkasko | 100-200 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - (2500 €) |
Gesamtfazit zum Test
Der S500 lang ist einfach sehr komfortabel und fährt immer noch besser als ein Neuwagen der nächsten unteren Klasse. Außerdem ist er im technischen Betrieb relativ günstig. Relativ in Bezug auf eine Neuanschaffung eines aktuellen Nachfolgers mit deren Betriebskosten.
Und neue Modelle werden optisch immer häßlicher, schöner werden aktuelle Modelle nicht mehr.
Fazit: Auch nach über 20 Jahren und inzwischen gefahrenen über 300.000 Km freue ich mich immer wieder, in den S 500 einzusteigen.
Tip: Nur vom Erstbesitzer kaufen!
Nur für einen heutigen Käufer empfehlenswert, wenn der W220 im Top-Zustand ist, oder eben weniger als ETWA um die 60.000 KM gelaufen hat. Oder aber vom Erstbesitzer, dann sind gelaufene KM meist zu vernachlässigen. Sobald der Wagen keine originalen Felgen mehr drauf hat oder eine veränderte Abgasanlage, auch nur Optik, oder sonstige nicht serienmäßige Umbauten; Finger weg!!! Sowas macht keiner der seinen Wagen neu gekauft hat, das sind eher Bastler! Wenn man den mit wenig KM kauft und selber weiter nutzt, dann wird der Wagen bei entsprechender Pflege alt. Das ABC Fahrwerk macht nur Freude, wenn regelmäßig das ÖL, (spätestens nach 30.000 KM) gewechselt wurde. Aber das ABC Fahrwerk ist bei entsprechender Pflege das bessere Fahrwerk. W220 aus Dritter Hand würde ich nur bedingt empfehlen, abhängig vom Besitzer und Aktenlage. Das Auto darf absolut keinen Wartungsstau haben, diese Wagen lassen sich nicht mehr restaurieren, wie eben einen W126.
Also eher wenige KM und sollte man schon mehr als 15.000 Euro für die Anschaffung kalkulieren, dann bekommt man einen guten W220. Mit guter Ausstattung eher ab 20.000 Euro. (Alles vom KM Stand abhängig und Pflege innen). Wie alle Autos mit Klasse, wird auch der W220 nicht günstiger werden, zumindest in dem Zustand, dass das Auto auch Spaß macht. Als GF Fahrzeug ist der S500 wegen der 1% Regelung in Bezug auf den damaligen Neupreis heutzutage keine Alternative, dann eher Fahrtenbuch führen. Daher hatte ich den nach Abschreibung privat übernommen.
Und: Entweder eigene Werkstatt, oder immer genug finanzielle Reserve vorhalten, ist eben ein Wagen mit viel verbauter Technologie und die geht nun mal kaputt.