Mercedes SLK R170 200 Kompressor Test
22.10.2019 16:05
| Bericht erstellt von
kui64
Testfahrzeug |
Mercedes SLK R170 200 Kompressor |
Leistung |
163 PS / 120 Kw |
Hubraum |
1998 |
HSN |
0710 |
TSN |
450 |
Aufbauart |
Cabrio/Roadster |
Kilometerstand |
179000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
6/2002 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
kui64
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Gekauft im August 2019, seitdem ca. 3000 km gefahren. Hauptsächlich Arbeitsweg von täglich ca. 100 km.
|
2.5 von 5
Karosserie gefällt oder eben nicht. Dach funktioniert sehr gut. Eigene Sitzposition etwas schwer zu finden, da Sitzfläche etwas ungünstig geneigt.
Mein Auto hat keinen Rost, dass gibt es auch anders, man muss sich schon nach dem richtigen Wagen umsehen. Angebot ist aber auch groß.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Technisch unproblematisch, keine Mängel trotz des hohen Alters und Kilometerleistung.
- -
Softlack im Innenraum recht anfällig
4.5 von 5
Ich finde nicht, dass 163 PS zu wenig sind, mehr ist immer gut. Verbrauch bei mir, hauptsächlich Geschwindigkeitsbeschränkung 120, 8,5 Liter, dass finde ich total ok. E10 geeignet.
Beschleunigung aus dem Teillastbereich ist auch ok, überholen auf der Landstraße völlig unproblematisch.
Kaum Ölverbrauch, geringe Inspektionskosten.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
völlig ausreichende Motorleistung, Automatikgetriebe ist das Sahnestück des Antriebs
4.0 von 5
Es ist ein kleines Auto, was man natürlich gerade auf Strecke merkt. Andererseits dadurch auch unglaublich wendig. Wer ruhig und ausgeglichen fahren möchte, sollte evtl. etwas anderes kaufen.
Abver auch seit langem ein Auto von mir, dass meine Frau gerne fährt. Das hat auch irgendwie Aussagekraft.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Heckantrieb ist einfach prima.
3.5 von 5
Wenig schnick schnack. Keine klimaautomatik, das stört etwas, da die Temperatur nur recht grob einzustellen ist. Da justiere ich des öfteren nach.
Um was auch richtig schlecht ist, ist das Bose Sound-System. Wer davon angetan ist, traut mehr der Werbung als den eigenen Ohren.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Heizleistung in kürzester Zeit vorhanden
- -
Temperatur etwas grob zu regulieren
4.0 von 5
Die Kombination aus Coupe und Cabrio ist für mich kaufentscheidend gewesen und ich fühle mich voll bestätigt. Dank der guten Heizung auch bei kühlen Temperaturen gut offen zu fahren. Und geschlossen eben kein Cabrio.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Man mag ihn, oder eben nicht.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes SLK R170 200 Kompressor empfehlen:
Gute Verarbeitung, gute Materialien.
Die Kombination von Coupé und Cabrio.
Die Größe, wenn man damit leben kann.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes SLK R170 200 Kompressor nicht empfehlen:
Ist allein von der Göße nicht jedermann Ding. Größer als 1, 80 sollte man wahrscheinlich nicht sein.
Der Rost bei einigen Modellen ist schon arg.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?