Mercedes SLK R170 230 Kompressor Test
05.10.2018 08:05
| Bericht erstellt von
Merlin160
Testfahrzeug |
Mercedes SLK R170 230 Kompressor |
Leistung |
197 PS / 145 Kw |
Hubraum |
2295 |
HSN |
0710 |
TSN |
451 |
Aufbauart |
Cabrio/Roadster |
Kilometerstand |
193000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
1/2004 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
Merlin160
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Im Sommer 2007 hatte ich die Gelegenheit für 10 Tage einen
Baujahr 1997 SLK 230 Kompressor mit Automatic für einen
Urlaub am Gardasee auszuleihen.
Seit dieser Zeit bin ich infiziert und wusste, so einen hätte ich auch gern.
|
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Sehr agiles Fahrzeug
- -
Teilweise schlechter Kunststoff, z.B. Türgriffschalen
4.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Kann sehr sparsam und bummelig gefahren werden
- -
2. Gang hakt bei schnellem Gangwechsel
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Das Fahrzeug hat mit seinem Verhältnis Gewicht/Leistung sehr agiles Fahrverhalten
4.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Lange Wegstrecken können problemlos abgespult werden
4.0 von 5
Die Karosserieform hat mich seit je her begeistert. Die Haube mit den beiden Hutzen, alles stimmig. Im Inneraum überzeugen mich die gewählten Instrumente. Im Gegensatz zum R 171 drücken diese noch eine gewisse Wertigkeit aus und haben nicht diese Plastikanmutung.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Einer der letzten MB mit hochwertig verbauten Bedienelementen
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
8,5-9,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
42929 |
Vollkasko |
200-400 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Elektrik/Elektronik - Batterie (140 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes SLK R170 230 Kompressor empfehlen:
Der Wagen wird überwiegend als Zweitwagen genutzt. Er macht jedesmal wieder großen Spaß, vielleicht auch gerade weil er nicht täglich bewegt wird. Ich hatte selten ein so zuverlässiges und problemloses Auto wie diesen. Ich fahre ihn jetzt über 9 Jahre und hatte außer TÜV, Wartung, nur eine Batterie als Betriebskosten.
Ich kann ihn nur bedenkenlos weiterempfehlen. Auch in seinem Alter klappert oder knarzt nichts !
Das habe ich bei anderen Herstellern noch nicht erlebt.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?