Mercedes SLK R171 200 Kompressor Test
04.01.2019 23:16
| Bericht erstellt von
alternativxax
Testfahrzeug |
Mercedes SLK R171 200 Kompressor |
Leistung |
184 PS / 135 Kw |
Hubraum |
1796 |
HSN |
1313 |
TSN |
ADI |
Aufbauart |
Cabrio/Roadster |
Kilometerstand |
94000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
6/2009 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
alternativxax
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
4.0 von 5
überraschend großer Kofferraum für die Kategorie. fast so groß wie eine schlechte Kompakte oder eine herkömmliche Subkompakte
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Kofferraum sehr groß für die Fahrzeugkategorie
- +
sitzt man gut drinnen
- -
keine Becherbechälter
3.5 von 5
motorisierung OK, zieht ordentlich. auch sehr agil auf kurvigen Alpenstraßen. da gehört es hin. Schaltgetriebe super!
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Kompressor statt turbo
- -
ziemlich höher Verbrauch aus nur 1.8L
4.0 von 5
Alpenstraßen heißt's Spaß ohne Ende.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
3.5 von 5
Innengeräusche: bissl auf der laute Seite. aber gut so, da den Motor klingt echt gut! besonderes den Kompressor
|
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Innengeräusche: bissl auf der laute Seite. aber gut so, da den Motor echt gut! klingt
- -
Innengeräusche: bissl auf der laute Seite.
5.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
9,0-9,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
81735 |
Haftpflicht |
300-400 Euro (55%) |
Vollkasko |
200-400 Euro 55% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - Kondensator (1000 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes SLK R171 200 Kompressor empfehlen:
- mechanisch sehr solid gebaut
- ich kann einen Dachträger für standard Dachboxen oder Skiträger installieren
- als tägliches Auto auch sehr gut geeignet
- Auspuffsound gut eigentlich
- auf gar kein Fall langweilig
- mit dem Dach zu den Kofferraum sehr großräumig eigentlich
- Spaß ohne ende
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes SLK R171 200 Kompressor nicht empfehlen:
- Sitzen ziemlich unbequem, besonderes für sehr lange Fahrten
- ESP nicht komplett ausschaltbar, also nicht so einfach "donoughts" zu machen
- überhaupt keine Becherbehälter. das nervt echt scho
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?