Mercedes T-Klasse 207 D Test
17.04.2020 15:37
| Bericht erstellt von
VAGRUD4EX
Testfahrzeug |
Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter) 207 D |
Leistung |
72 PS / 53 Kw |
Hubraum |
2399 |
Aufbauart |
Van |
Kilometerstand |
398000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
7/1981 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
VAGRUD4EX
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Mein Arbeitsgerät für die Landwirtschaft und andere Sachen.
Kommt aus Deutschland von einer kleinen Fensterfirma die ihn bis 2011 im Einsatz hatte und danach in einer Halle stand. Also Erstbesitz.
Ich hab Ihn von Grund auf restauriert (bis auf die Felgen) und hält jetzt wieder einige Jahre.
Pritschenaufbau noch original nur neu lackiert 
Hat noch den älteren OM616 mit Zugstarter und Rotkäpchenpumpe und 65PS nicht 72PS 
|
5.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Verarbeitung
- -
Rostanfällig
1.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Drehfreudig
- +
Getriebe lässt sich gut schalten
- -
Ist halt keine Rakete
- -
Sehr hoher Verbrauch 15l/100km
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Gute Bremsen
- +
Typisches LKW-Fahrverhalten was Recht gut ist
- -
In den Kurven muss man aufpassen das man nicht Rausfliegt
- -
Beschleunigung so: Heute reinsteigen morgen fahren :D
4.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Heizt wie die Hölle
- +
Bedienung
- -
Sehr Laut im Innenraum
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Gutes Image für das dass es ein alter Stinker is :)
- +
Lustig zu fahren
- -
keine
Verbrauch auf 100 km |
über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes T-Klasse 207 D empfehlen:
Hier handelt es sich um ein Nutzfahrzeug mit extrem Robuster Technik und kaum Wartungskosten man kann alles selber machen, keine Elektronik, verträgt Kurzstecken problemlos, nicht so wie die neuen die nach einer längeren Standzeit in die Werkstatt müssen 
Perfekt für die Land- und Forstwirtschaft 
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes T-Klasse 207 D nicht empfehlen:
Längere Fahrten können zu ziemlich argen Ohrensausen führen, also nichts für lange Autobahnfahrten.
Nichts für absolute "Nichtschrauber" die nur in die Werkstatt fahren und sich nicht selbst auskennen da die alte Einspritztechnik manchmal doch leider etwas Liebe und Feinjusterung braucht 
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?