Mercedes Vito W447 119 BlueTEC 4x4 Test
09.01.2023 18:16 | Bericht erstellt von Fisch_in_Tomate
Testfahrzeug | Mercedes Vito Tourer 119 BlueTEC 4x4 |
---|---|
Leistung | 190 PS / 140 Kw |
Hubraum | 2143 |
HSN | 2222 |
TSN | ARP |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 23500 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 6/2018 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Unsere E-Klasse T-Modell mit Vollausstattung hat mir im Italienurlaub die Grenzen aufgezeigt, trotz großem Kombi, war der Anspruch nach mehr Platz gegeben... bei unseren Fahrten auf italienischen Landstraßen war ich auch stets sehr um die teuren AMG-Felgen besorgt, so dass der "E" für zukünftige Urlaubsfahrten ausgetauscht werden sollte. Dann habe ich einen passenden Vito gefunden: |
Karosserie
Genügend Fussraum auch auf den hinteren Bänken, gut einstellbare Sitze und Kopfstützen. Gute Übersicht trotz der langen Karosserie. Hohe Sitzposition. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + großer Bus, mit genügend Platz für den Hausgebrauch, durch die niedrige Bauhöhe Parkhaus geeignet
- - Innenstädte sind eben kein Vito-Revier
Antrieb
Das Fahrzeug wiegt immerhin leer zwei Tonnen. Die 190PS sind eine gute souveräne Motorisierung, ich denke in Verbindung mit der 7-Gang-Wandlerautomatik ist auch der 163PS-Motor hinreichend motorisiert. Der Verbrauch auf der Autobahn liegt bei knapp 7,5 Litern. Im Landstraßenbetrieb etwa 8 Liter. Das ist erfreulich und für einen 4x4 vollkommen in Ordnung. Auch im Anhängerbetrieb problemloses Fahrzeug, Verbrauch je nach Beladung entsprechend höher. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Gutes Aggregat, der OEM651 ist das Schweizer Messer von Mercedes
- + lange Wartungsintervalle (24 MOnate / 40.000km)
- - zusätzlicher Adblueverbrauch mit etwa 1L auf 1.000km
Fahrdynamik
Der Vito ist eben mit 3,20m Radstad und 5,14m Länge ein großes Fahrzeug. Wenn es sein soll, geht die 190PS-Ausbaustufe mit dem Doppellader aber schon zur Sache: Topspeed 200 und rund 9 Sekunden für den Sprint auf 100km/h. Die entspannte Reisegeschwindigkeit liegt aber auf der Autobahn eher bei 140-160 km/h. Durch den hohen Aufbau und das Gewicht schiebt der Vito in den Kurven leicht über die Vorderräder, aber alles gutmütig und kontrolliert. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + der Vito entschleunigt den Fahrer, er lädt zum Reisen und nicht zum Rasen ein
- - in engen Städten und auf kurvigen Landstraßen ganz ok, aber eben kein Sportwagen
Komfort
Ein sehr guter Reisewagen, alle Sitze sind uneingeschränkt Langstrecken tauglich. Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend, viele Ablagen für Kleinkram und Wasserflaschen oder Becher. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Viele Ablagen und Fächer
- + Klare Instrumente und Anzeigen
- - Hartplastik im Innenraum
Emotion
Vito und V-Klasse sind beide sehr schick, aber das liegt immer im Auge des Betrachters. Ich finde das Design zeitlos. Es gibt viele Fachbetriebe, die sich auf Modifikationen spezialisiert haben. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Viele Firmen die Umrüstungen und Veredelungen anbieten
- - es bleibt so oder so ein teurer Spaß ein besonderes Auto zu besitzen
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 31188 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (30%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 30% |
Gesamtfazit zum Test
- + hohe Wertstabilität
- + große Vielseitigkeit
- + hohe Zuverlässigkeit
- - hohe Anschaffungskosten
- - hohe Unterhaltskosten
Ein Bus, der auch im Alltag Spaß macht und aufgrund seiner Vielseitigkeit alle Familienmitglieder begeistert.
Busse werden als sympathische Arbeitstiere wahrgenommen und erzeugen keine Missgunst als Statussymbol bei der Nachbarschaft.
Wenn Du nicht gern Parklücken suchst und Schwierigkeiten beim Parken von normalen PKW hast.
Wenn Du keinen kleinen Zweitwagen hast und "nur" Bus fährst.