Mercedes W201 190er 2.6 E Test
16.04.2015 16:18
| Bericht erstellt von
Marcel190
Testfahrzeug |
Mercedes W201 190er 2.6 E |
Leistung |
160 PS / 118 Kw |
Hubraum |
2597 |
HSN |
0709 |
TSN |
427 |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
134100 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
3/1991 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
Marcel190
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Im Frühjahr 2013 habe ich das Fahrzeug
zu einem Preis von 5900 Euro
gekauft. Es befindet sich im sehr
guten Zustand und wurde im Oktober
2013 hohlraumversiegelt. Das Auto
wird lediglich im Sommer und bei
schönem Wetter bewegt. Meistens bin
ich mit dem Fahrzeug auf Land-
Straßen und Autobahnen unterwegs. Ich
muss aber sagen, dass ich ein
sehr vorausschauender Fahrer bin und
das Fahrzeug bei mir so schonend
wie möglich bewegt wird, so kennt das
Auto weder Geschwindigkeiten
über 150 Km/h, noch Kickdown. Ich bin
begeisterter 190er Fahrer und
diese sind auch heute noch voll alltagstauglich,
wobei ich hierfür noch
einen Mercedes 190D 2.0 mit Automatik habe.
Es sind einige Bilder der Hohlraumversiegelung
zu sehen, weitere Bilder folgen noch.
|
4.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
- sehr gute Verarbeitung
- +
- Vorne sitzt man sehr bequem
- +
großer Kofferaum
- +
Platzangebot hinten ausreichend
- -
Hinten sitzt man ein wenig steil
4.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sehr drehfreudig
- +
toller Klang
- +
auch bei niedrigen Drehzahlen genug Kraft vorhanden
- +
Motor ist sehr leise und macht den 190er zum schnellen Reisewagen
- +
Getriebe schaltet sehr sauber und ruckfrei
- +
Bei normaler Fahrweise stimmt auch der Verbrauch ( 8-10 L )
- -
Getriebe ein wenig zu kurz übersetzt ( 100Km/h bei 2700 U/min ), ich hätte also an Stelle von Mercedes statt dem 3.07er Diff das 2.88er verbaut.
5.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
gute Beschleunigung
- +
im S-Modus reagiert die Automatik sehr sportlich
- +
liegt sehr gut auf der Straße
- +
kleiner Wendekreis
- -
im E-Modus ist die Automatik ein wenig träge
4.5 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Federung perfekt abgestimmt, trifft Mix aus Komfort und Sportlichkeit perfekt
- +
auch bei hohen Geschwindigkeiten noch sehr leise
- +
sehr gute Heizung
- +
einfache Bedienung
- -
hinten sitzt man ein wenig unbequem
5.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
tolles Design, noch ein echter Mercedes, sehr komfortabel
- -
nichts
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
9,5-10,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
70439 |
Haftpflicht |
500-600 Euro (55%) |
Teilkasko |
600-1.000 Euro |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes W201 190er 2.6 E empfehlen:
Ich würde das Fahrzeug jedem empfehlen, der ein
zuverlässiges Auto für lange Strecken sucht
und entspannt fahren will. Außerdem denke
ich, dass gepflegte 190er im Wert steigen werden und daher auf jeden Fall erhaltenswert sind.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes W201 190er 2.6 E nicht empfehlen:
Für Familien mit 4 oder 5 Personen würde ich eher einen W124 oder
W126 empfehlen (aufgrund dem Platzangebot hinten). Für Leute, die
viel im Stadtverkehr unterwegs sind oder besonders auf einen geringen
Verbrauch wertlegen, würde ich einen 190er mit einem der drei
Dieselmotoren empfehlen.
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Wed Mar 09 09:55:46 CET 2016 |
Neoctavianer
Korrosionsmäßig kritisch sind die MAG-geschweißten Stellen am Karosserieunterboden. Dort kommt der Rost von innen nach außen. Bei meinem Auto besonders an den Federtellern der Vorderachse und im Bereich Reserveradmulde/Abschleppöse hinten. Außerdem, wegen der schlechten Zugänglichkeit und der Massivbesprühung bei AB-Fahrten, das Frontend zwischen Kühler und Stoßstange. Außerdem muss man sich die Wasserablauftüllen in den Schwellern ganz genau ansehen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Dinger nicht mehr schaden als nützen.