Opel Astra J 1.6 CDTI Sports Tourer Test
19.05.2019 04:06 | Bericht erstellt von Carportparker
Testfahrzeug | Opel Astra J 1.6 CDTI Sports Tourer |
---|---|
Leistung | 136 PS / 100 Kw |
Hubraum | 1598 |
HSN | 0035 |
TSN | BBM |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 137000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2016 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Ich habe den Wagen für mich privat gekauft, da mein damaliger Renault Diesel nach 12 Jahren nicht durch den TÜV gekommen ist. Der km-Stand beim Kauf war 24 tkm, ich habe das Fahrzeug seit 08/17. Mein Fahrprofil würde ich mit 60% BAB, jeweils 20% Stadt und Landstraße bezeichnen. |
Karosserie
Der Fahrersitz lässt sich wirklich sehr weit nach hinten schieben. Gefühlt könnte da ein 2 m Mensch locker sitzen - aber dann niemand mehr hinter ihm. Mit den AGR-Sitzen viele Verstellmöglichkeiten. Die Rückbank ist relativ dünn aufgeschäumt, die Rücklehne ist gut gepolstert. Beides lässt sich 1/3 und 2/3 umklappen. Die Aussenspiegel bleiben bei Regen trocken, war bei Renault nicht der Fall, deshalb erwähne ich es. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Verstellbarkeit der Sitze vorne (AGR-Sitze)
- + ausreichend Ablagen
- - das Einsteigen für den Hinterbänkler schwierig - wenn drin, dann OK
- - die Übersicht nach rechts-hinten eingeschränkt
Antrieb
Ich kann den Wagen sehr schaltfaul fahren, das 6-Gang Getriebe ist gut abgestuft. Mit der Leistung bin ich voll zufrieden, ist absolut ausreichend. Auch mit 4 Personen (Wochenendausflug) besetzt nicht wirklich langsamer. Dreht im 6. Gang mit 3000 rpm bei 170 km/h. In Baustellen ist es möglich im 6. Gang bei 80 km/h mitzuschwimmen, aber das ist untere Grenze. Darunter ist der 5. Gang die bessere Wahl. Leider ist mein Wagen ein Opfer der Steuerkettenproblematik (rasseln wie ein Eimer mit Schrauben, geschüttelt-nicht gerührt) geworden. Bei 92 tkm, jeder Service nach Vorgabe im Opel Autohaus nach nur 4 Jahren eine Schande für Opel. Noch schändlicher ist die Kostenübernahme von nur 50%, das Auto sei angeblich "zu alt" gewesen. Wegen der dümmlichen Einbaulage sind erhebliche Kosten zu erwarten, mir sind 1800 Euro geblieben. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + prima Durchzug für 1,6 l Hubraum
- + keine Anfahrschwäche oder Turboloch
- - Verbrauch in der Stadt eher hoch (bis 7,4 l)
Fahrdynamik
Für ein Fahrzeug von 4,7 m Länge ist der Wendekreis absolut in Ordnung und kleiner als beim Renault Scenic (4,2 m lang, Vorgänger PKW). Beschleunigung ist relativ - mir reicht es, um sicher zu Überholen oder auf der Autobahn einzuscheren. Die Servolenkung ist bei meinem Modell elektrisch und sehr leichtgängig, aber vermittelt mir ein gutes Gefühl. UPDATE: Seit Sommer 2022 habe ich Reifen von Falken auf dem Wagen in der Dimension 225/50 R 17. Die fahren sich richtig gut, sind leise und neigen erst ziemlich spät zum rutschen bei Nässe. UPDATE ENDE Ansonsten ist die Seitenführung der Sitze gut, man rutscht nicht umher und der Wagen fährt durch die Kurve wie gewünscht. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Beschleunigung und Durchzug
- - wirkt Kopflastig
Komfort
Die Federung ist normal gut, die Sitze vorne (AGR-Sitze) sind bequem und auch lange Strecken sind auszuhalten. Innen ist der Wagen leise und wird nicht als Diesel erkannt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Drehknopf für Laut und Leise am Radio
- + Drehknopf auch für Temperatur der Klimaanlage/Heizung
Emotion
Das Auto soll mich und mein Gepäck von A nach B bringen. Klappt gut. Dem Design ähneln sich vielen Herstellern an. Wer möchte ist auch zügig unterwegs, aber nicht sportlich. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + nichts
- - nichts
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Steuerkette (1800 €) |
Gesamtfazit zum Test
Wer regelmäßig längere Strecken (so ab 50 km) fährt und dabei bis zu zwei weitere Personen und Gepäck transportiert ist gut bedient. Nicht langsam, annehmbarer Verbrauch und völlig ausreichender Komfort ohne Bling-Bling oder dusselige Gimmicks.
Wer ständig in der Stadt unterwegs ist und durch den Verkehr huscht oder huschen möchte, ist mit dem Wagen falsch beraten. Zu lang, zu unübersichtlich. Oder hat schon mal jemand eine Pizza-Bringdienst mit einem Astra-Kombi gesehen?
Die leidige Steuerkette ist der einzige Punkt, der mir den Spaß am Auto zeitweise genommen hat. Mal sehen ob das neue Produkt (angeblich neues Design vom Kettenspanner etc.) sich besser macht.
HALLO OPEL: eine Steuerkette sollte ein Autoleben lang halten, aber mindestens 400.000 km, nicht nur 92.000 km.
Mon Jun 26 11:13:29 CEST 2023 |
Carportparker
Moin,
ich habe heute den Testbericht auf neusten Stand gebracht und festgestellt, das eine Person diesen "nicht hilfreich" fand. Soweit ok, aber was ist nicht hilfreich - da muss schon noch was kommen. Zu kurz, zu allgemein, was fehlt um hilfreich zu sein?