Opel Crossland X (C) 1.2 DI Turbo Test
09.10.2021 18:12 | Bericht erstellt von Carportparker
Testfahrzeug | Opel Crossland (X) (C) 1.2 DI Turbo |
---|---|
Leistung | 110 PS / 81 Kw |
Hubraum | 1199 |
HSN | 1844 |
TSN | ADT |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 6200 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 2021 |
Nutzungssituation | Mietwagen/Leihfahrzeug |
Testdauer | wenige Wochen |
Einleitung
Ich habe das Fahrzeug als Mietwagen über einen Zeitraum von 4 Wochen in England gefahren und der Wagen hatte ca. 4000 Meilen (6400 km) auf dem Tacho. Das Fahrzeug war eher sparsam ausgestattet, manuelle Klimaanlage, kein Navi, keine Rückfahrkamera oder Parkpiepser, 5-Gang Getriebe mit Start/Stop (abschaltbar), 4 elektrische Fensterheber, elektrische Spiegel, selbstabblendender Innenspiegel, 1.2 l Turbo-Motor mit 110 PS = 81 kW. |
Karosserie
Den Opel kann ich gut mit dem Citroen C4 (mein vorheriger Testbericht) vergleichen, denn beide sind mehr oder weniger in die gleiche Klasse einzuordnen, kleine SUV. Deshalb werde ich hier versuchen, auch die Unterschiede zwischen den beiden aufzuzählen. Der Opel ist etwas zierlicher als der Citroen und kommt nicht ganz so „wuchtig“ daher. Ich liegt aber auch daran, dass sich die Fahrzeuge wirklich von den Aussenabmessungen unterscheiden. Im Innenraum habe ich den Crossland auch etwas kleiner empfunden als den C4, was trotzdem nicht in einem beengtem Eindruck resultiert. Der Einstieg gelingt mir in den Opel übrigens deutlich besser, kein Wunder bei 9 cm mehr Höhe. Im Vergleich mit dem C4 ist die Griffschale innen an den Vordertüren bei weit geöffneter Tür besser zu erreichen. Auch kleinere Menschen sollten diese ohne große Verrenkungen erreichen. Der Citroen war irgendwie zugebaut, mit kleineren Fenstern, höherer Seitenlinie und mit einem nach hinten abfallenden Dach. Der Opel fällt hinten nicht so stark ab wie der Citroen, deshalb ist hinten mehr Kopffreiheit, die Fenster sind größer und der Innenraum wirkt heller. Es ist mehr Fensterfläche vorhanden und man kann besser raussehen. Der Heckdeckel lässt sich mit normalem Kraftaufwand schließen, an der Innenseite rechts ist eine Griffmulde. Für die Größe des Autos ist der Kofferraum gut - auf dem Papier schon mal grösser als der Platz beim Citroen. Durch die etwas erhöhte Sitzposition kann man nach vorne gut abschätzen, wo die Ecken des Fahrzeugs sind. Auch nach hinten ist der Wagen übersichtlich, mein Testwagen hatte keine Rückfahrkamera und solange man sich noch im Sitz drehen kann ist die Sicht gut. Das Rückfenster ist groß genug, damit man erkennen kann, was hinter dem Wagen passiert. Die durch die Dachsäulen verdeckten Bereiche sind nicht so groß wie beim - richtig - Citroen. Der Innenraum macht einen guten Eindruck, nichts knirscht oder knistert, feste Sitze, das Lenkrad liegt gut in der Hand. Die Oberflächen sind eher matt und hinterlassen bei Berührungen keinen negativen Eindruck und keine Fingerabdrücke. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + nichts
- - Kleinigkeit: am Sicherheitsgurt rutscht der Haken weit runter und man muss ziemlich fummeln um ihn zu finden. Der kleine Stopper im Gurband fehlt
Antrieb
Der Wagen fährt sich gut und ohne Probleme, nur muss (im eher untertourigen Bereich) immer runtergeschaltet werden, damit er durchzieht (3 Zylinder eben). Die Schaltwege sind ziemlich lang und besonders vom 4. in den 5. Gang ist es ein langer Weg, der nicht mehr aus der Hand zu tätigen ist, ich musste immer den ganzen Arm bewegen. Der Wagen hatte nur ein 5. Gang Getriebe. Die Gänge lassen sich trotz der langen Wege gut schalten und finden sauber ihren Platz. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- - lange Schaltwege
Fahrdynamik
In der Zeit der Nutzung hatte ich kaum eine Situation, in der "Fahrdynamik" ausprobiert werden konnte. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + nichts
- - nichts
Komfort
Die Federung ist unauffällig, teilweise sind schlechte Strassen mit Schlaglöchern doch arg holperig zu befahren. Die montierten Reifen hatten einen Durchmesser von 16 Zoll. Die Sitzposition war sehr schnell angenehm und einfach einzustellen. Reinsetzen, Sitz etwas verschieben, Lenkrad in der Höhe einrichten und fertig. Ich musste nichts lange nachjustieren und die Position war und blieb angenehm. Das finde ich erwähnenswert, weil ich im Citroen C4 doch wirklich mehrere Versuche über mehrere Tage brauchte, bis eine akzeptable Sitzposition gefunden war. Der Wagen ist nicht übermäßig laut, im Stand sogar eher leise. Ich musste mich mehrfach vergewissern, dass der Motor überhaupt noch an ist, wobei der Motor eigentlich deutliche Vibrationen von sich gibt. Man spürt im Hintern, dass der Motor läuft. Die Geschwindigkeit ist zusätzlich auch digital angezeigt, mittig zwischen Drehzahl und Geschwindigkeit. In diesem Zentraldisplay werden auch die Informationen vom Bordcomputer angezeigt, also Momentanverbrauch, Verbrauch seit letzter Nullstellung, Reichweite, Durchschnittstempo, die Einstellung vom Tempomat.... Der Spurhalteassistent (abschaltbar) nervt ziemlich mit einem akustischem Signal (Piep Piep) und greift nicht aktiv ein. Die Hauptscheinwerfer sind in LED Technik, das Licht hat einen Automatikmodus mit Dämmerungssensor, Abbiegelicht gab es nicht (bzw. ich habe es nicht erkannt). Nebelscheinwerfer waren ebenfalls nicht vorhanden. In der Dunkelheit ist das Licht angenehm hell, wobei der Unterschied von Abblend- zu Fernlicht nicht so groß ist wie ich erwartet habe und wie ich es von Xenon kenne. Mobiltelefon kann per BT gekoppelt werden. Eine Ladebuchse für USB sowie eine 12 V Steckdose sind in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel. Generell war der Wagen mit wenig Extras ausgestattet. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + gute Sitzposition möglich
- - Regensensor etweder zu hektisch oder zu spät, aber nie richtig...
Emotion
Das Design ist der Zeit angepasst, die Autos der einzelnen Segmente sehen sich immer ähnlicher. Der Wagen ist unauffällig und reißt mich nicht vom Hocker. Das Temperament ist unaufgeregt mit einem Hang zum Flitzer, dann aber muss der Motor getreten werden mit erheblich mehr Verbrauch, Lärm und Schaltarbeit. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + nichts
- - nichts
Gesamtfazit zum Test
ist vollkommen ausreichend für 2 erwachsene Personen. Wenn vereinzelt mal ein dritter oder vierter Mensch mitfährt und es nicht gerade dann eine Urlaubsreise über 800 km ist, reicht er auch noch.
Da gibt es nichts, weshalb ich jemandem generell abraten würde. Nur sollte vielleicht ein stärkerer Motor gewählt werden. Wer wirklich nur in der Stadt und nahen Umgebung fährt, der ist auch mit 1.2 Liter Hubraum und 3 Zylindern gut bedient. Alle anderen nicht.