Opel Frontera A 2.0 Test
15.06.2016 01:38 | Bericht erstellt von Rad05
Testfahrzeug | Opel Frontera A 2.0 |
---|---|
Leistung | 116 PS / 85 Kw |
Hubraum | 1998 |
HSN | 2127 |
TSN | 310 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 70000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 1993 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Opel Frontera A Sport 2.0
Frontera A, seit 1998 ... -------------------------------------------------------------------------------- |
Karosserie
Im Original zustand verfügt der Opel Frontera A Sport nur ausreichend im Fond an Platz, ein Kofferraum ist fast überhaupt nicht vorhanden. Da ich aber den Sport nur als Zweisitzer nutze, ist dementsprechend mit ausgebauter hinterer Sitzbank das Platz Angebot sehr gut. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Bodenfreiheit, 80 Liter Tank, kein ABS, kein Airbag,
- - Rost, Tank- Benzinpumpe ...
Antrieb
Da meine 2 Liter Benziner fast Baugleich dem Astra Gsi und dem Omega sind, ist es kein Problem an Neu Teile wie Wasserpumpe, Spann- und Umlenklrollen, Zahnriemen, ölfilter, Zündkerzen etc., zu kommen. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motor Ersatzteile ausreichend im Handel verfügbar
- - Umständliches freischalten der Naben...
Fahrdynamik
Im normalen Zweirradantrieb ist der Frontera fast wie ein normaler Pkw mit Heckantrieb zu handhaben, wobei mit zugeschalteter Vorderachse, bei Kurvenfahrten und Wenden mit Übersteuern/ Schieben, Vosicht angesagt ist. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gut Arbeitende Servolenkung
Komfort
Trotz bequemer Sitze vorne, sind bei langen Fahrten einige Pausen einzurechnen, da man schnell durch die Harten Stöße der Federung ziemliche Kreuzschmerzen bekommen könnte. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Bequeme Sitze vorne... , Sehr gute Innenraum Heizleistung
- - Wischer Schalter / Intervall ... Harte Federung
Emotion
Das Design mit den austehenden Kotflügel ( Stepside) und den entsprechenden Reifen, ist sehr gut gelungen, mit eines der Kaufgründe... |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Klasse Design
- - Federungskomfort hätte besser sein können
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 9,5-10,0 Liter |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Haftpflicht | bis 200 Euro (35%) |
Gesamtfazit zum Test
Alles in allen, ist der Frontera mit Pfleglicher behandlung auch nach nunmehr 23 Jahren immer noch voll Einsatztauglich.
Er zieht mühelos meine Transportfuhren, klettert gerne im Gelände und Wald und läuft sich ab und an auf der Autobahn frei ...
Säuft nicht allzuviel, Kostet nicht viel bei Steuer ( Grüne Plakette und zusatz Minikat, ca 150€/Jahr ) Versicherung (35% ca. 150€/Jahr).
Nicht zu empfehlen ist es dann, wenn man nicht selbst am Fahrzeug Arbeiten kann, wie Bremsanlage, Allradantrieb, Karosserie Schweißarbeiten, da Reparaturen schnell den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen kann.