Opel Insignia B 2.0 Turbo Test
30.09.2018 20:54
| Bericht erstellt von
Haubenzug
Testfahrzeug |
Opel Insignia B 2.0 Turbo |
Leistung |
170 PS / 125 Kw |
Hubraum |
1956 |
HSN |
0035 |
TSN |
BKY |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
74500 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
9/2017 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
Haubenzug
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Der Insignia ist ein Firmenfahrzeug und wird überwiegend auf der Autobahn bewegt.
|
4.0 von 5
Recht großes Auto und angenehm zu fahren
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Viel Platz im Innen- und Kofferraum
- -
Laute Hankook evo S1
4.0 von 5
Der Diesel läuft recht ruhig und ohne große Viberationen. Beschleunigung und Durvhuug sind gut und für ein 170 PS Diesel völlig ausreichend.
Ab 200 / 210 km/h wirkt der Diesel aber zugeschnürt.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Sehr angenehme 8-Gang AT
- -
Mit 62 ltr. ist der Tank etwas zu klein
4.0 von 5
Gerade mit Wohnwagen am Haken ist der Insignia sehr zu empfehlen
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Standfeste Bremsen
- -
Etwas zu großer Wendekreis
4.0 von 5
Im Großen und Ganzen gibt es hier nichts zu meckern. Leider werden die Abrollgetäusche der Hankook evo S1 sehr deutlich in den Innenraum weiter gegeben. Mit den Winterreifen ist es deutlich ruhiger im Auto.
Sehr gut sind die Sitze, die auch auf langen Strecken keine Rückenprovleme verursachen.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Gut abgestimmtes Fahrwerk
- -
Laute Hankook evo S1
3.0 von 5
Der Insignia B ist deutlich besser, als das Image von Opel.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Schönes Design
- -
Beim Image ist Opel immer noch hinten
-
+ Platz
-
+ Preis / Leistung
-
+ Design
-
- Laute Fahrwerkggeräusche mit den Hankook evo S1, 245/45 R18
-
- Image
-
- IL900 Navi
Aus diesen Gründen kann ich den Opel Insignia B 2.0 Turbo empfehlen:
Wer einen großen Kombi sucht ist hier richtig. Preis / Leistung stimmt und das Auto ist insgesamt gut gemacht. Bei der Lichttechnik ist Opel mit dem LED-Natrixlicht in der Bundesliga und muss sich nicht hinter ABM verstecken.
Gute Sitze sprechen für entspannte Fahrten, wozu auch die 8-Gang AT beiträgt. Der 170 PS Diesel mit 400 Nm ist mehr als ausreichend und ein gutes Zugfahrzeug für einen Wohnwagen.
Aus diesen Gründen kann ich den Opel Insignia B 2.0 Turbo nicht empfehlen:
Wo Licht ist, ist auch Schatten.
Mir fehlt z. B. das "Autobahnlicht" und Abbiegelicht vom AFL+ der BI-Xenon Scheinwerfer. Zwar hat das LED-System auch diese Funktion, abet eben nicht so gut gelöst, wie beim AFL.
Bei verhaltener Fahrweise, ACC auf max. 150 Km/h, sind Strecken von 950 km kein Problem. Aber ein Mittelklassekombi mit nur 62 ltr. Tankvolumen? 70 ktr. hätten es ruhig sein können.
Auch könnte die Klimaanlage etwas kräftiger zu Werke gehen.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?