Opel Meriva A 1.6 Twinport Test
19.11.2011 00:53
| Bericht erstellt von
olli27721
Testfahrzeug |
Opel Meriva A 1.6 Twinport |
Leistung |
105 PS / 77 Kw |
Hubraum |
1598 |
HSN |
0035 |
TSN |
AAB |
Aufbauart |
Van |
Kilometerstand |
28000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
5/2009 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
olli27721
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Gekauft mit ca. 16 TKM, einziges täglich genutztes Fahrzeug für alles.
|
4.5 von 5
Für ein Fahrzeug mit diesen Abmessungen finde ich die Raumnutzung sehr gut. Vorne sitze ich mit 1,86 sehr bequem - hinten ist der Platz für 2 Personen auch ausreichend (Sitze zusammen und nach hinten verschiebbar). Kofferraum für die Klasse ausreichend - sehr variabel, doppelter Boden. Sicherlich ist der Platz in der Breite den Abmessungen geschuldet.
Schöne grosse Aussenspiegel.
Die Verarbeitung ist bei meinem Wagen sehr gut - lediglich die Materialien könnten etwas hochwertiger sein (dafür sind sie leicht zu reinigen).
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
4.0 von 5
Man kann bei einem 1400 kg schweren Auto keinen Renner erwarten.
Untenrum finde ich den 1,6er recht kräftig - ab 100 wird er etwas zäh, Drehfreude geht aber in Ordnung. Viele meckern über die Easytronic (ET).
Aber man muss bedenken, dass es immer noch ein Schaltgetriebe ist und auch keinen Wandler hat. Man kann auch manuell (sequentiell) schalten, das Gas kann man stehen lassen. Ich finde sie gut - der Verbrauch ist in Anbetracht des Gewichtes auch i.O. Reichweite 650 - 700 km.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
4.5 von 5
Für ein schmales hohes Auto finde ich das Fahrverhalten ganz i.O. Leicht schaukelig wirds höchstens bei böigem Seitenwind.
Die Lenkung ist direkt und zielgenau - die Bremsen (mit Bremsassi) absolut standfest und nach knapp 30.000 km noch für weitere 30000 gut.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
4.5 von 5
Straff gefedert - unbeladen minimal polteriges Abrollen bei AB-Querfugen.
Ein- und Ausstieg hervorragend. Bei Klimaautomatik schnelle Heizwirkung im Winter.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
3.0 von 5
Image hat der Fahrzeugbesitzer - deswegen braucht es das Auto nicht ;-))
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
Aus diesen Gründen kann ich den Opel Meriva A 1.6 Twinport empfehlen:
Sehr guter Zustieg, komfortabel und leise - kein Säufer.
Viel Raum auf kleinen Aussenabmessungen.
Wartungs- und Reparaturkosten im Rahmen (gr. Insp. 300€, kleine 160€)
Am besten Ausstattungslinie Cosmo/Innovation wählen.
Aus diesen Gründen kann ich den Opel Meriva A 1.6 Twinport nicht empfehlen:
Wer eine Vollautomatik erwartet, sollte von der Easytronic die Finger lassen. Die ET muss "er"-fahren werden, das geht nicht mit nur einer Probefahrt.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?