Opel Meriva A 1.6 Twinport Test
31.07.2011 11:40 | Bericht erstellt von olli27721
Testfahrzeug | Opel Meriva A 1.6 Twinport |
---|---|
Leistung | 105 PS / 77 Kw |
Hubraum | 1598 |
HSN | 0035 |
TSN | AAB |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 25000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 5/2009 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Karosserie
Das Platzangebot vorn ist fast üppig (bis auf den Verstellbereich der Sitze (ich bin 1,86 und würde gerne noch etwas höher sitzen) leiglich die Breite ist beschränkt. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr variabel
- - Abnehmbare AHK könnte besser zugängig sein
Antrieb
Meine nebenstehende Bewertung bezieht sich auf mir bekannte Motoren ähnlicher oder gleicher Leistung/Hubraum. Dafür ist der 1,6 TP mit Easytronic untenrum bis ca 80-100 km/h recht kräftig - darüber wird er dann langsam zäh. Wer viel AB fährt, sollte einen stärkeren Antrieb wählen. Der Verbrauch ist für ein Fahrzeug dieses Gewichtes und Leistung völlig OK. Ein etwas grösserer Tank wäre mir persönlich lieber. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + anspruchsloser Motor
- - obenrum etwas zäh
Fahrdynamik
Auch hier wieder die Bewertung in dem Rahmen, was ein 1,6er hergibt. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + wendig, sicher, unauffällig
- - kein Rennwagen
Komfort
Ich finde den Meriva in Anbetracht der relativ kleinen Bereifung und Radstandes noch sehr komfortabel, der 1,6er ist in dem von mir bewegten Tempi recht leise und selbst beim belasten finde ich das Motorgeräusch nicht unangenehm. Top-Bedienung, gute Klimaautomatik. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Bedienung Opel-like blind bedienbar.
Emotion
Emotion ist so eine Sache. Image ??? Wozu ?? Ich habe Image, da braucht mein Auto keins |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + gefällige Aussehen
Gesamtfazit zum Test
Ich finde, Opel hat den Meriva A für seine Eigenschaften sehr gut verpackt (besser als den Meriva B) und man bekommt ein sehr variables Fahrzeug auf einer relativ kleinen Fläche. Die hohe Sitzposition ist sehr angenehm und der Ein-/Ausstieg ist durch die gut geschnittenen Türen kinderleicht.
Der 1,6er ist ausreichend, unauffällig und ein braver Alltagsmotor.
Die Easytronic funktioniert gut, man kann das aber nicht auf einer Testfahrt feststellen, sondern braucht dazu schon eine Weile.
Es gibt bessere Automaten, aber man muss sich bewusst sein, das es ein automatisiertes Schaltgetriebe ist. Und dafür ist es gut.