Opel Meriva B 1.4 Turbo ecoFLEX Test
14.12.2019 16:40 | Bericht erstellt von gofab
Testfahrzeug | Opel Meriva B 1.4 Turbo ecoFLEX |
---|---|
Leistung | 120 PS / 88 Kw |
Hubraum | 1364 |
HSN | 0035 |
TSN | ALW |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 35020 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2015 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Das ist mein zweiter Bericht. Inzwischen geht der Opel in sein 5. Nutzungsjahr. 1. Meine Nutzung hat sich verändert - ich fahre vorwiegend Stadtverkehr und nur noch kleinere Strecken über Land. Die Gegend hier ist sehr hügelig und kurvenreich; es gibt viele kurze Anstiege über 12 Prozent, auch in der Stadt. 2. Dem zufolge ist der Benzinverbrauch stark gestiegen.( Lt. Bordcomputer 8,4 Liter , nach Tankzettelabrechnung 8,7 L/100 km. Im reinem Stadtverkehr sind es gern auch 11 Liter Sprit- sehr happig! 3. Zuverlässigkeit und Mängel: Bisher noch keine Teile ausgefallen, außer den Teilen, die für die Unfallinstandsetzung notwendig waren (Kotflügel, Scheinwerfer, Frontschürze und diverse Kleinteile plus Teillackierung = mehrere Tausend Euro Schadenssumme) 4. Ein Wort zum Licht. Bin zufrieden mit den verbauten Halogenschein- 5. Zu den Vordersitzen: Ausreichend bequem, auch wenn die AGR-Sitze 6. Die Rücksitzbank ist Klasse, beim Umlegen bildet sich keine Stufe. 7. Die elektrische Handbremse schafft Raum für eine Zusatzablage 8. Nervig kann der Startvorgang werden, wenn man nicht vorher die 9. Elektronik: Im Sommer "spinnt" sie manchmal, auch die Außentemperaturanzeige reagiert dann nicht . Zum Glück hat dieser 10. Gurtbefestigung oben: Ist tatsächlich höhenverstellbar, notwendig für kleinere Leute. Fuhren unlängst einen neuen "Astra", da hatte man diese großzügig weggespart und der Gurt scheuerte am Hals. 11.. Ölwechsel: Lasse das Mot.-Öl jährlich wechseln, auch wenn ich z.Zt. nur 9000 km im Jahr fahre. Bei Kurzstreckenbetrieb ist das notwendig. 12.. Reifen: Im Winter fahre ich die hochpreisigen Dunlop Winter Sport, 13. Die leicht "poltrige" Hinterachse (Verbundlenkerachse) habe ich schon erwähnt. Natürlich weiß ich, dass bei dieser Preisklasse keine aufwendige Mehrlenkerachse verbaut wird. Bei etwas Zuladung hinten 14. Gedanken zum Motor: Gut , dass er noch ein Vierzylinder ist. Die heutigen Dreizylinder in dieser Leistungsklasse sind bei weitem nicht so laufruhig. Dass er aufgrund seiner Saugrohreinspritzung eine reichlich Schluck mehr nimmt (ca. 1 Liter) ist zu verzeihen, außerdem 15. Wind und Fahrgeräusche: Diese sind , finde ich , gering. Ab 120 Km/h wird es lauter. Aber das machen andere Autos auch nicht besser. Die Türgummis dichten gut ab, vorausgesetzt man hält sie mit ordentlicher Pflege geschmeidig. Das kann man mit Gummipflegemittel noch selbst machen. Ich gönne dass meiner Meri zweimal im Jahr. Unten verscmutzen die Türen wenig dank des umlaufenden Gummis,das ist in dieser Preisklase nicht selbstverstädlich. 16. Über Regensensor, Fernlichtautomatik, Festnavi kann ich nichts sagen, hat meine M. nicht. Den Tempomat nutze ich nicht , da ich wenig 17. Besonders die Sitz- und weniger die Lenkradheizung finde ich 18. Die Telefonanbindung gefällt mir nicht. Besitze kein"smartes" Teil, vielleicht liegt es daran. Bei meinem einfachen Handy wird die Telefonliste nicht übernommen, somit muss ich im Auto die Nummern einzeln eintippen. Also lasse ichs bleiben, gehöre sowieso nicht zur Generation "Smartphon vorm Kopf". 19. AHK: Habe ich nachrüsten lassen, brauche ich gelegentlich noch zum Fahrradtransport. 20. Die Rückrollsperre hätte ich fast vergessen. Ist einfach Klasse. 21. An die nervenden Einparkpiepser kann man sich nicht gewöhnen. Sie sind aber notwendig , denn die Autoumgebung ist vom Fahrersitz aus nicht besonders gut einsehbar. 22. Alle meine ersten Einschätzungen von 2016/17 bleiben bestehen. |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Solide Karosse
- - A-Säule schränkt das Blickfeld besonders in Linkskurven ein
- - Zu viel schmucklose Hartplastik verbaut
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Auf Langstrecken relativ genügsam (7 bis 7,5 L/100 km)
- - Reiner Stadtvekehr bis 11 Liter pro 100 km !
- - Hohe 1400 kg Eigengewicht müssen bewältigt werden
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Liegt sicher auf der Straßeund ist auch spurtreu bei Seitenwind.
- + Da wirkt das hohe Gewicht positiv.
- - Kein Kontra.
Komfort
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gemütliches Auto, auch langstreckentauglich ohne AGR-Sitze.
- + Für jede Funktion ein Knopf, ich habe mich sofort daran gewöhnt.
- - Vor allem die Autozeitungsredakteure kritisierten die Bedienung mit den vielen Tasten
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Praktischer Kompaktvan, nicht nur für Senioren sondern auch für die Jungen.
- - Leider 2017 eiingestellt, der Nachfolger Crossland X ist kein Fortschritt.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 4680 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (30%) |
Vollkasko | 200-400 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Karosserie/Rost - Kotflügel (4000 €) |
Gesamtfazit zum Test
Praktisch, zuverlässig bei guter Pflege, gemütlich, langstreckentauglich, günstiges Ein-und Austeigen, nicht zu teuer, gut für Senioren aber auch für die Jungen mit kleinen Kindern. Gibt es nur noch als Gebrauchtauto. Ich empfehle ab Bj. 2015 und nicht mehr als 30 bis 40 Tausend
Kilometer Laufleistung zu wählen.