Opel Signum Z-C/S 1.9 CDTI Test
09.06.2016 12:42 | Bericht erstellt von larsm..
Testfahrzeug | Opel Signum Z-C/S 1.9 CDTI |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 1910 |
HSN | 0035 |
TSN | 532 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 205000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2005 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
Das Platzangebot hinten sowie vorne ist hervorragend. Das Auto ist eigentlich ein 4-Sitzer. Als 5-Sitzer ist das Platzangebot bzw. der 5-Platz sehr sehr eng bzw unkomfortabel |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Gutes Raumangebot hinten sowie vorne
- + Komfortables reisen
- - keine Einstiegsbeleuchtung
Antrieb
genug Leistung, geringer Verbrauch. Leider haben die Anbauteile, bei mir besonders die Drallklappen schwachstellen, dadurch musste diese schon mal getauscht werden |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Der Motor hat für das Auto genug Leistung, um zügig von A nach B zu kommen
- - Die Anbauteile am Motor haben schwachstellen (Drallklappe)
Fahrdynamik
Die Beschleunigung sowie die Bremsen finde ich ausgesprochen gut. Der Wendekreis ist ziemlich groß. Die Lenkung ist gewöhnungsbedürftig, danach aber in Ordnung. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Beschleunigung und Bremsen
- - Wendekreis
Komfort
Die Sitze hinten und vorne sind sehr bequem und bieten ausreichend Platz. Die Federung könnte etwas sportlicher abgestimmt sein Die Bedienung ist dem alter entsprechend gut. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Die Sitze vorne sowie hinten
- - Federung
Emotion
Das Desgin vom Auto ist unauffällig und auf nutzen ausgelegt. Das Image von Opel ist geschamackssache. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das Desgin ist unauffällig
- - Das Image
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 76337 |
Haftpflicht | 300-400 Euro (50%) |
Teilkasko | 200-300 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Getriebe/Kupplung - Schwungrad (1600 €) |
Gesamtfazit zum Test
Man bekommt ein gutes bis sehr gutes Auto zu einem Unschlagbaren Preis.
Das Auto wurde bis ca. 2008 gebaut und ist dementsprechend nur noch gebraucht zu kaufen.