Opel Vectra C 2.0 Turbo Caravan Test
31.07.2011 08:21
| Bericht erstellt von
Vec20T-Dr
Testfahrzeug |
Opel Vectra C 2.0 Turbo Caravan |
Leistung |
175 PS / 129 Kw |
Hubraum |
1998 |
HSN |
0035 |
TSN |
ACL |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
31000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
9/2008 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
Vec20T-Dr
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Fahrzeug in Privatbesitz, täglicher Gebrauch.
|
4.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Hoher Nutzwert durch Variabilität, viel Platz, Beifahrersitzlehne umklappbar (Extra)
- -
Knarzen im Dach nach knapp 2 Jahren auf Garantie beseitigt - Ursache war eine werksseitig schlecht fixierte Dachquerstrebe.
3.5 von 5
V-max Werksangabe 222 Km/h, privat lt. Tacho ca. 240 Km/h in der Spitze gemessen (Reifendruck 2,5 bar alle 4 Reifen entspricht ca. 0,2 bar über Werksvorgabe).
Verbrauch privat gemessen im Durchschnitt nach 31000 Km bei ca. 9,4 l/100 Km.
Autobahn ca. 11,5 l/100 Km bei 160 bis 170 Km/h Reisegeschwindigkeit.
Auf schwedischen Landstraßen ca. 7,2 l/100 Km im Urlaub.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Für die guten Fahrleistungen angemessener Verbrauch
- -
Schaltgetriebe etwas hakelig im 1. Gang, der 2.0 Turbo-Benziner war 2008 leider nicht mit Automatik zu haben.
4.0 von 5
Wendekreis 11,95 m.
Beschleunigung: Werksangabe 9,4 s; privat gemessen ca. 8,5 s 0-100 Km/h.
Lenkung trotz der Fahrzeuggröße (4,87 m Länge, Gewicht 1570 Kg) handliche Lenkung, sehr flott und wendig zu fahren.
Gute Bremsen, beim 2.0 Turbo-Benziner alle 4 innenbelüftete Scheiben.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Der 2.0 T Benziner ist sehr selten, aber eine absolute Empfehlung. Verträgt im Gegensatz zum 2.2 direct auch E10 (lt. Opel, ohne Gewähr).
- -
Wie bei allen Fronttrieblern lässt sich die hohe Motorkraft erst in den höheren Gängen voll ausnutzen.
4.5 von 5
Trotz sportlich straffer Federung nicht übertrieben hart, dadurch sowohl gutes Kurvenhandling als auch sehr guter Langstreckenkomfort.
Heizung springt sehr schnell an, 2-Zonen-Klimaautomatik regelt sehr gut, lässt sich individuell einstellen (verschiedene Grundeinstellungen zusätzlich möglich).
|
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Hervorragendes Langstreckenauto. Auch voll beladen auf der linken Spur zu Hause.
- -
-
4.0 von 5
Design - wie es sich für einen richtig echten Kombi gehört eher eckig mit viel Platz, geht absolut in Ordnung. Die Front ist 2006-2008 sehr sportlich-kraftvoll gestaltet.
Der 2.0 T Benziner sorgt für das nötige Temperament - für einen Kombi überdurchschnittlich.
Image ist rein subjektiv. Nach einem prima Opel (Ascona B 2.0 N) hatte ich einen sehr schlechten Audi 80 und bin zu Opel zurückgekehrt, seitdem nie ernsthafte Probleme; auch mit Omega-A 2.0i, Vectra-A 1.6i, Calibra-A 2.0i, Astra-H 1.8, Omega-B 2.0 16V und Astra-J 1.6 Turbo war bzw. bin ich hoch zufrieden - soviel zum überbewerteten Faktor "Image". Daher von mir für Opel eine hohe Imagebewertung.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Das ist noch ein echter Kombi. Max 1850 Liter Ladevolumen.
- -
Heutige Design-Highlights sehen anders aus.
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
9,0-9,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
33106 |
Haftpflicht |
bis 200 Euro (35%) |
Vollkasko |
bis 200 Euro 40% |
Aus diesen Gründen kann ich den Opel Vectra C 2.0 Turbo Caravan empfehlen:
Ich bin mit dem Fahrzeug hoch zufrieden. Ich habe mir im Herbst 2008 einen der letzten seiner Art gekauft, danach kam der Insignia, der nicht annähernd denselben Nutzwert bietet.
Die Kombination aus Motorisierung, Agilität, Nutzwert, Platzangebot, Flexibilität und guter Qualität ist eine echte Empfehlung für sportlich ambitionierte Familienväter mit Haus & Garten.
Aus diesen Gründen kann ich den Opel Vectra C 2.0 Turbo Caravan nicht empfehlen:
Nichts für Designfanatiker und Image-Profil-Neurotiker.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?