Opel Zafira A 2.2 DTI Test
16.11.2011 01:23 | Bericht erstellt von Zafira 2.2 DTI
Testfahrzeug | Opel Zafira A 2.2 DTI |
---|---|
Leistung | 125 PS / 92 Kw |
Hubraum | 2172 |
HSN | 0035 |
TSN | 443 |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 506000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 2/2003 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Der Zafira ist seit 12/2004 in meinem Besitz. Das gute Stück (Executive-Ausstattung mit Xenon, Klimaautomatik, CCRT 700, Kopfairbags, abnehmbare AHZV, ...) wurde damals mit knapp 28.000 km für 17.500 € erworben. Die Reparaturen hielten sich bisher in Grenzen - größtenteils waren es die Verschleißteile wie Glühkerzen, Bremsen, Stoßdämpfer, Spurstangenköpfe und Stabi-Pendel, welche gewechselt werden mussten (letztere aufgrund der Übernahme von Fahrwerkskomponenten aus dem Astra G und höherem Schwerpunkt etwas verschleißanfälliger). Außerplanmäßige Werkstattbesuche waren das Wechseln der Ölvorlaufleitung zum Turbolader, da diese undicht war und eine längere Urlaubsfahrt bevorstand, das zweimalige Wechseln der Magnetspule am Klimakompressor sowie der Austausch des Ausgleichsbehälters (Haarriss an einem Anschlussstutzen). Ebenso musste die Werkstatt aufgesucht werden, da eine Gelenkwellenmanschette aufgerissen war. Ansonsten wurde von Durchsicht zu Durchsicht gefahren. Der Rest der Kleinreparaturen wurde in Eigenregie erledigt, so dass erst gar kein Reparaturstau entstand. Rost an der Karosserie ist kein großes Thema mehr. Jedoch wurde wieder an der verkehrten Stelle gespart, denn die Haltbarkeit von Brems- und Dieselleitungen lässt zu wünschen übrig. Bei 185.000 km und 339.000 km wurden beide Bremsleitungen am Unterboden gewechselt, da sie jeweils an den Auflagepunkten (Plastikclipse) durchgerostet waren. Diesmal wurde vor der Montage Schrumpfschlauch an den jeweiligen Stellen aufgezogen. Bei ca. 300.000 km war die Dieselrücklaufleitung am Knick Unterboden/Spritzwand undicht/durchgerostet. Da deswegen der Motorträger abgesenkt/ausgebaut werden musste, wurden gleich alle vorderen Bremsleitungen in diesem Bereich mit gewechselt. Ansonsten ist der Zafira ein überaus zuverlässiger Wegbegleiter ohne großartige Probleme - auch bei über 500.000 km. Volltanken, Einsteigen und 1000 km am Stück fahren ist kein Problem - auch nicht mit Wohnwagen. Größere Touren als WoWa-Gespann z.B. durch Dänemark (2000 km), in die Toskana (2500 km), durch Südschweden (3000), durch Polen (3500 km), durch Schweden/Norwegen/Dänemark (3600 km), durch Großbritannien (4000 km), ins Baltikum/nach Russland (4300 km), durch Tschechien/Österreich/Italien/Frankreich (5300 km) und zum Nordkapp (8500 km) verliefen ohne große Probleme. Hier meine Reparaturliste bis März 2025 bis 100.000 km 107.000 km 121.000 km 127.500 km 155.000 km 181.500 km 189.000 km 195.000 km 197.000 km 199.000 km 204.000 km 207.000 km 219.000 km 222.222 km am 24.07.2012 235.000 km 238.000 km 241.000 km 243.000 km 260.000 km 269.000 km 275.000 km 277.000 km 279.000 km 287.000 km 290.000 km 300.000 km am 19.07.2015 303.000 km 308.000 km 314.000 km 318.000 km 320.000 km 323.000 km 333.333 km am 13.12.2016 335.000 km 339.000 km 342.000 km 344.000 km 358.000 km 365.000 km 367.000 km 379.000 km 393.000 km 397.000 km 400.000 km am 31.07.2019 406.000 km 418.000 km 429.000 km 434.000 km 443.000 km 444.444 km am 21.10.2021 451.000 km 461.000 km 462.000 km 480.000 km 487.000 km 488.000 km 500.000 km am 17.10.2024 500.000 km jetzt 506.xxx km |
Karosserie
Nach wie vor begeistert mich das Sitzkonzept. Der Zafira hat zwar nicht den längsten Kofferraum, aber dafür lässt sich im Nu die Rückbank soweit verschieben, wie man den Platz gerade für den Kofferraum braucht. Die Durchladehöhe (92 cm) reicht für einen kleinen Kühlschrank, eine Waschmaschine und gar eine 200-Liter-Regentonne. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr gute Platzverhältnisse und großer Kofferraum im Verhältnis zu den geringen Außenmaßen
- - steinschlaggefährdeter Bereich an den Türunterkanten
Antrieb
Der 2.2 dti ist ein relativ unauffälliger Motor. Im unteren Drehzahlbereich etwas brummig, wobei bei Vollast leichte Dröhngeräusche bei niedrigen Drehzahlen zu vernehmen sind. Er will gut warm gefahren werden, danach läuft er ruhig und wie ein kleines Uhrwerk. Mit etwas 2-Takt-Motorenöl (ca.100ml/50Ltr.) habe ich den Eindruck, dass das Kaltstartnageln geringer ist und der Motor im betriebswarmen Zustand ruhiger läuft. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + als Zugfahrzeug mit 1.500 kg Anhängelast für Wohnwagen gut geeignet
- - nur Euro 3, ohne Rußpartikelfilter-Nachrüstung nur gelbe Plakette
- - ein 6.Gang wäre gut gewesen
Fahrdynamik
Sommerbereifung 205/55R16 - Pirelli P6000 bzw. Michelin Primacy Mit beiden Reifengrößen liegt der Zafira sicher auf der Straße. Bei zu schneller Fahrt schiebt er über die Vorderräder hinaus - aber wer rast schon mit einem Van. Der Reifenverschleiß ist normal - auf 180.000 km habe ich jeweils einen Satz Sommer- und Winterreifen verbraucht. Bei den Bremsen hat man den Eindruck, dass diese etwas mehr "zupacken" könnten. Wegen des Radstandes von ca. 2.70m ist der Wendekreis etwas größer als bei einem Mittelklassewagen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + trotz hohem Schwerpunkt gutmütiges Fahrverhalten
- - Bremsen könnten etwas mehr Biss haben
Komfort
Wie schon im Pkt.4 unter Antrieb beschrieben, ist der 2.2 dti im warmen Zustand mit seiner Geräuschkulisse überhaupt nicht aufdringlich. Wer einmal einen neueren CDTI-Motor gefahren hat, der kennt den Unterschied. Auch sonst halten sind die Fahrgeräusche in Grenzen. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + sehr gut funktionierende Klimaautomatik
- + die komplette Bedienung findet mit wenigen Schaltern und Knöpfen statt
- - Rücksitzbank etwas kurz und hart
- - Radio besitzt keinen AUX-Eingang
Emotion
Trotz dass der Zafira in die Jahre gekommen ist, ist das Außendesign immer noch ansprechend und nicht unmodern. Nach wie vor setze ich mich gern in den Zafira und genieße jede Fahrt, egal wie lang und egal ob mit oder ohne Wohnwagen. Die verbaute Technik ist überschaubar. Und - bis auf Kleinigkeiten - zuverlässig. In den letzten 20 Jahren hatte uns der Zafira kreuz und quer durch Europa und wieder nach Hause gebracht. Das können andere Hersteller auch nicht unbedingt viel besser. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + quadratisch, praktisch, gut
- - das Innenraumdesign hätte man beim Facelift dem aktuellen Geschmack etwas anpassen können
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 4758 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (35%) |
Vollkasko | 200-400 Euro 35% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - Klimaanlage/Klimakompressor (350 €) |
Gesamtfazit zum Test
- günstiger Zweitwagen oder Einstiegsfahrzeug für junge Familien mit viel Platz für "Kind und Kegel"
- überschaubare Technik
- Fahrzeuge vor dem Baujahr 2002 unausgereift und anfällig, speziell was die Diesel-Motoren betrifft